• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Corona
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Sagenportal: ViaSaga
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Reisen
×

Nach fünfjähriger Restauration

Schloss Neuschwanstein: Thronsaal erstrahlt im neuen Glanz

Das Märchenschloss im Allgäu ist weltberühmt. Mehr als 150 Jahre nach der Grundsteinlegung war der Restaurierungsbedarf aber groß. Bei der Bewältigung ist ausgerechnet die Corona-Krise am Ende hilfreich.

veröffentlicht am 04.08.2022 um 15:03 Uhr

04. August 2022 15:03 Uhr

Blick in den restaurierten Thronsaal des Schlosses Neuschwanstein. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
dpa

Das Märchenschloss im Allgäu ist weltberühmt. Mehr als 150 Jahre nach der Grundsteinlegung war der Restaurierungsbedarf aber groß. Bei der Bewältigung ist ausgerechnet die Corona-Krise am Ende hilfreich.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Nach rund fünfjähriger Restaurationszeit erstrahlt nun auch der weltberühmte Thronsaal in König Ludwigs II. Märchenschloss Neuschwanstein wieder im neuen Glanz.

«Schloss Neuschwanstein ist der bekannteste kulturelle Schatz unserer Heimat und internationaler Touristenmagnet», sagte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (CSU) bei einem Kurzbesuch im Schloss. Es sei die erste vollumfängliche Sanierung und Restaurierung der Prunkräume seit dem Baubeginn Neuschwansteins.

Es freue ihn sehr, dass die Arbeiten pünktlich zum Geburtsmonat von König Ludwig II. abgeschlossen werden konnten, sagte Füracker. Der berühmte Monarch war am 25. August 1845 in München zur Welt gekommen.

Foto: DIALOG

Intensive Arbeiten seit 2017

Seit 2017 wurde intensiv an den Prunkräumen gearbeitet - dabei wurde zunächst der sogenannte Sängersaal komplett saniert. Von den arbeitsintensiven Restaurierungen an den einzigartigen Kunstwerken seien alle für Besucher zugänglichen Schau-, Neben- und Funktionsräume sowie die ehemalige Königswohnung im Torbau umfasst.

Im Zuge der nun weitgehend abgeschlossenen zweijährigen Arbeiten im Thronsaal seien unter anderem Wandmalereien, Vergoldungen und der vier Meter hohe Kronleuchter saniert worden. «Zu König Ludwigs II. Zeiten wurde der Thronsaal unter Verwendung neuester technischer Mittel gebaut, insbesondere die filigrane Stahlkonstruktion für die Thronsaalkuppel war eine große Innovation», sagte Füracker. Lediglich kleinere Restarbeiten am prunkvollen Kronleuchter und an den Kandelabern seien noch nicht fertiggestellt.

Schließung wegen Corona erleichterten die Arbeit

Da das Schloss während der Corona-Pandemie viele Monate geschlossen war, konnten die Arbeiten in den Prunksälen schnell und ohne Konflikte mit Besucherinteressen erledigt werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 20 Millionen Euro. Die Restaurierung aller Prunkräume soll voraussichtlich bis Ende 2023 abgeschlossen sein.

Vor der Corona-Pandemie wurde Neuschwanstein jährlich von einem Millionenpublikum besucht - es gehört zu den weltweit berühmtesten Bauwerken. 2019 kamen 1,44 Millionen Besucherinnen und Besucher. Die Grundsteinlegung für Schloss Neuschwanstein erfolgte am 5. September 1869. Einer der wichtigsten Räume im Schloss ist der sakral wirkende Thronsaal. Er symbolisiert die Vorstellung Ludwigs II. von einem Königtum von Gottes Gnaden. Schloss Neuschwanstein wurde am 1. August 1886 - wie auch die anderen Königsschlösser nach dem Tod des Märchenkönigs Ludwig II. - der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Das könnte Sie auch interessieren...


Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.



  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG