• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Reisen
×

20/50-Zentimeter-Regel

Lawinensuchgeräte: Handys können Verschütteten-Suche stören

Lawinensuchgeräte helfen dabei, Verschüttete in großen Schneemassen wiederzufinden. Doch: Geräte wie Smartphones können die Suche mit dem Apparat stören. Mit einer simplen Regel lässt sich das vermeiden.

veröffentlicht am 11.01.2023 um 13:13 Uhr

11. Januar 2023 13:13 Uhr

Lawinenverschüttetensuchgeräte (LVS) erhöhen die Chancen, Verschüttete unter großen Schneemassen wiederzufinden. Allerdings können elektronische Gegenstände wie Handys die Suche erschweren. Foto: Marco Kost/DAV/dpa-tmn
dpa

Lawinensuchgeräte helfen dabei, Verschüttete in großen Schneemassen wiederzufinden. Doch: Geräte wie Smartphones können die Suche mit dem Apparat stören. Mit einer simplen Regel lässt sich das vermeiden.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Wer als Wintersportler abseits der Skipisten unterwegs ist, sollte an Sicherheitsausrüstung denken - etwa an ein Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS). So lassen sich Verschüttete im Fall einer Lawine unter großen Schneemengen finden.

Allerdings können elektronische Gegenstände wie Handys oder Smartwatches, die oft am Körper getragen werden, die Suche mit einem LVS-Gerät erschweren, wie der Deutsche Alpenverein (DAV) informiert. Woran liegt das? Und wie lässt sich das verhindern?

«Alle elektronischen Geräte können durch stattfindende Spannungsänderungen elektromagnetische Störsignale hervorrufen», erklärt Lorenz Berker von der DAV-Sicherheitsforschung. Das bedeutet: Das Signal der Suchgeräte wird beeinflusst. Auch metallische Gegenstände wie Magnetknöpfe, Lawinenschaufeln oder elektrische Heizhandschuhe könnten dazu beitragen.

Foto: DIALOG

20/50-Zentimeter-Regel beachten

Mittlerweile zeigten einige LVS-Geräte in der Signalsuche an, wenn sie Störsignale empfangen, erklärt Berker. Aber: Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Wintersportler die sogenannte 20/50-Zentimeter-Regel beachten.

Denn je näher sich Störquellen den DAV-Angaben zufolge am Lawinensuchgerät befinden, desto größer sei deren Einfluss. Im Sendebetrieb sollen demnach alle elektronischen und metallischen Gegenstände mindestens 20 Zentimeter Abstand zum Apparat haben. Im Suchmodus sollen diese mindestens 50 Zentimeter entfernt sein oder ausgeschaltet bleiben.

Berker empfiehlt, das LVS-Gerät in einer Halterung am Körper zwischen den Kleidungsschichten zu tragen. An dieser Stelle sollten dann keine anderen Gegenstände verstaut sein. Stattdessen könne das Handy etwa auf der gegenüberliegenden Körperseite in der Hosentasche untergebracht werden oder im Rucksack.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG