• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Gesundheit
×

Mehr als Anfeuern

Was den Cheerleader-Sport heute ausmacht

Rund 1400 aktive Cheerleader gibt es allein in Brandenburg. Für ihren Sport brauchen sie viel Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit - und müssen zugleich gegen manches Vorurteil ankämpfen.

veröffentlicht am 16.01.2023 um 14:40 Uhr

16. Januar 2023 14:40 Uhr

Die «Princess Cheerleader» des Sportvereins Empor Grün/Rot Wittenberge trainieren den «Basket Toss». Dabei wird der sogenannte «Flyer» in die Luft geworfen und vollzieht dort eine akrobatische Figur. Foto: Oliver Gierens/dpa
dpa

Rund 1400 aktive Cheerleader gibt es allein in Brandenburg. Für ihren Sport brauchen sie viel Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit - und müssen zugleich gegen manches Vorurteil ankämpfen.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Mehrere Mädchen im Alter von zehn bis 14 Jahren stehen dicht beieinander. Ein anderes Mädchen steht mit seinen Füßen auf den Händen der anderen. Dann geht es in die Hocke, springt hoch und lässt sich möglichst elegant wieder in die Hände der anderen fallen. Die fangen das Mädchen auf und bringen es sicher zu Boden.

Was so spielerisch und filigran aussieht, ist tatsächlich hartes Training. Die jungen Mädchen gehören zu den Cheerleadern des Sportvereins SV Empor Grün/Rot aus Wittenberge (Prignitz). An diesem Abend trainieren sie in normaler Sportkleidung in einer Turnhalle in Perleberg. Wenn sie öffentlich auftreten, dann glitzern ihre Kostüme.

Und das prägt bis heute ihr Image, auch wenn sich der Sport mittlerweile stark gewandelt hat. Insbesondere in den USA waren Cheerleader ursprünglich vor allem dazu da, die eigene Sportmannschaft anzufeuern. Vom englischen «cheer» für «Beifall» und «to lead» für «anführen» sollten sie mit Rufen gepaart mit akrobatischen Einlagen die Stimmung im Publikum anheizen.

Foto: DIALOG

Klischee der Pompon schwingenden Mädchen

«Das Vorurteil oder Bild der Pompon schwingenden Mädchen am Spielfeldrand anderer Sportarten hält sich leider noch immer in den Köpfen der Menschen», sagt Manuel Hahn. Er ist Präsident des Cheerleading und Cheerperformance Verbands Brandenburg (CCV BRB). Etwa 1400 aktive Cheerleeder sind in den 22 Vereinen im Landesverband organisiert. «Wir müssen zeigen, was für eine anspruchsvolle Sportart der Cheersport ist», so der Verbandspräsident.

Trainerin Peggy Fölkel kennt dieses Klischee. Sportler anderer Mannschaften hätten ihrer Erfahrung nach gar kein so großes Interesse an der Begleitung durch die Cheerleader. «Die denken, wir stehen da nur am Spielfeldrand. Aber unsere Figuren sind harte Arbeit.» Und das wird schon beim Training deutlich.

Die Jugendlichen üben an diesem Abend den «Basket Toss», bei dem der «Flyer» von den Kameradinnen hochgeworfen wird und in der Flugphase eine Figur vorführt. Und das geht manchmal auch schief. Dann müssen alle mit anpacken, damit das hochgeworfene Mädchen nicht unsanft auf der Matte landet.

Cheerleading ist ein eigener Sport

Längst ist aus dem Cheerleading ein eigener Sport geworden, der über das Anfeuern anderer Mannschaften hinausgeht. Einzelne Teams treten in Meisterschaften gegeneinander an. Und da kann sich die Bilanz der «Princess Cheerleader» aus Wittenberge durchaus sehen lassen: Bei mehreren Wettkämpfen belegten die Cheerleader in den vergangenen Jahren vordere Plätze.

Entstanden sind die «Princess Cheerleader» um die Jahrtausendwende - aus einem Auftritt beim Fasching, wie sich Peggy Fölkel erinnert. Zunächst unter dem Dach eines Perleberger Sportvereins, seit 2015 im SV Empor Grün/Rot Wittenberge, gibt es mittlerweile vier Teams. Angefangen bei den kleinen «Prinzesschen» zwischen fünf und elf Jahren über die Gruppe «Icy Princess» bis 14 Jahren und dem Team «Senior Princess» gibt es mit den «Kings & Queens» mittlerweile sogar eine Elternmannschaft.

Fast von Anfang an dabei ist Peggy Fölkel. Über ihre Tochter kam die Wittenbergerin zu einer Sportart, die ihr bis dahin unbekannt war. «Ich habe früher Volleyball und Handball gespielt. Dieses Filigrane, das man beim Cheerleading braucht, lag mir gar nicht», erzählt die Trainerin. Doch ihre Tochter, die mittlerweile selbst als Trainerin dabei ist, wollte als Fünfjährige entweder zum Ballett oder zu den Cheerleadern.

Ihr Mutter riet ihr zu letzterem - und entdeckte den Sport auch für sich selbst. Seitdem ist Peggy Fölkel voll im Einsatz - und das neben ihrem Vollzeit-Job. Sie trainiert mehrere Teams und organisiert die Fahrten zu Wettkämpfen und Meisterschaften.

Jungen und Männer in der Minderheit

Der Sport ist vorwiegend weiblich: Nur einen Jungen gibt es im Team. Der Trend spiegelt sich auch landesweit wider. Von den rund 1400 Aktiven, blieben die Jungen und Männer mit rund fünf Prozent deutlich in der Minderheit, sagt Verbandspräsident Hahn. Dabei sei Cheerleading in den USA ursprünglich ein Männersport gewesen. Man freue sich über jeden Aktiven, egal welchen Geschlechts.

Und die jungen Mädchen haben Spaß an ihrem Sport. So wie die zwölfjährige Lysann, die keine Angst hat, sich hochwerfen und wieder fallen zu lassen. «Ich vertraue da den anderen, das lernt man ja auch», erzählt sie im Gespräch. Für Nataly (14) war das hingegen am Anfang eher «gruselig», wie sie erzählt. Aber mittlerweile sei sie bei den Sprungfiguren ebenfalls routiniert. Seit fast drei Jahren ist sie jetzt mit dabei und schätzt besonders den Zusammenhalt im Team.

Und die 14-jährige Marle ist schon seit über acht Jahren dabei und trainiert mittlerweile auch die «Kleinen». Die Vielfalt mache ihr besonders viel Spaß, erzählt sie im Gespräch. Doch obwohl die Wittenberger Cheerleader die Corona-Zeit ohne größere Mitgliederverluste überstanden haben, ist eben diese Vielfalt immer noch eingeschränkt. So sind Cheer-Rufe nach wie vor nicht erlaubt. Dadurch kommen die Pompons weniger zum Einsatz, die auch insgesamt an Bedeutung verloren haben - auch ein Zeichen dafür, dass sich der Sport gewandelt hat.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG