• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
  • Blaulicht
  • Sport
  • Mediathek
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Aerzen - Emmerthal
    • Bad Münder
    • Coppenbrügge - Salzhemmendorf
    • Holzminden
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Sport
    • Topnews
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Storys
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Sagenportal: ViaSaga
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Gesundheit
×

Puls und einfaches EKG

Kann eine Smartwatch Herzprobleme erkennen?

Eine Messstation am Handgelenk: Viele Smartwatches zeichnen den Puls auf und erstellen sogar einfache EKGs. Können Herzpatientinnen und -patienten so schneller erkennen, wenn es brenzlig wird?

veröffentlicht am 25.03.2022 um 13:46 Uhr

25. März 2022 13:46 Uhr

Viele Smartwatches messen über Infrarotlicht den Puls. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn
dpa

Eine Messstation am Handgelenk: Viele Smartwatches zeichnen den Puls auf und erstellen sogar einfache EKGs. Können Herzpatientinnen und -patienten so schneller erkennen, wenn es brenzlig wird?

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Es mag für Menschen mit Herzerkrankungen verlockend klingen: eine Armbanduhr, der es auffällt, wenn etwas mit dem Herzen nicht stimmt.

Mittlerweile haben die sogenannten Wearables viele Funktionen, mit denen sich der Zustand des Herz-Kreislauf-Systems erfassen lässt - etwa durch Pulsmessung oder ein einfaches EKG.

Doch die Geräte haben laut Deutscher Herzstiftung ihre Grenzen - gerade wenn es darum geht, ernsthafte Erkrankungen zu entdecken. Daher brauche es stets einen Facharzt oder eine Fachärztin, um die Daten einzuordnen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen anzustoßen.

Foto: DIALOG

Was die smarten Armbanduhren leisten können und wo ihre Grenzen sind - dazu ein kurzer Überblick:

- Pulsmessung: Über Infrarotlicht erstellen die Wearables eine Puls-Analyse. Die liefert Informationen über die Herzfrequenz und kann somit helfen, Herzrhythmusstörungen zu entdecken und zu dokumentieren.

Die Zuverlässigkeit der Smartwatches bei der Pulsmessung liege bei über 90 Prozent und entspreche damit der Messgenauigkeit einer Messung mit einem Brustgurt, so der Kardiologe Thomas Meinertz vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung.

Allerdings: Damit die Messergebnisse nicht verfälscht werden, sollten Sensor und Handgelenk sauber sein. Zudem sollte die Uhr nah an der Haut sitzen.

- Elektrokardiogramm (EKG): Um ein 1-Kanal-EKG zu erstellen, misst die Uhr den elektrischen Impuls der Herzschläge. Das geschieht in aller Regel, indem man einen Sensor drückt und 30 Sekunden abwartet.

Zwar ist das 1-Kanal-EKG etwas aussagekräftiger als die reine Pulsmessung, wenn es um Herzrhythmusstörungen geht. Doch alleine darauf verlassen, sollte man sich dennoch nicht, warnt Meinertz.

Denn: Durchblutungsstörungen des Herzmuskels etwa kann ein 1-Kanal-EKG nicht erfassen. «Weder die Apple Watch noch andere Smartwatches sind daher dafür geeignet, einen Herzinfarkt oder bösartige Herzrhythmusstörungen zu erkennen», so Meinertz.

Generell gilt: Bei starken Schmerzen in der Brust, die auf einen Herzinfarkt hindeuten, sollte man sich nicht mit der Smartwatch aufhalten. So geht im Ernstfall wertvolle Zeit verloren. Am besten wählt man in so einer Situation direkt den Notruf 112 - und verlässt sich auf das Urteil der medizinischen Profis.

Das könnte Sie auch interessieren...


Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.



  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG