• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Corona
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Sagenportal: ViaSaga
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Gesundheit
×

Studie

Jeder Dritte hat seit Pandemiebeginn zugenommen

Die Folgen der Pandemie machen sich bei vielen Menschen auch auf der Waage bemerkbar. Laut einer Studie haben mehr als ein Drittel der Erwachsenen an Gewicht zugelegt. Es gab aber auch den gegenteiligen Effekt.

veröffentlicht am 29.07.2022 um 11:03 Uhr
aktualisiert am 29.07.2022 um 14:14 Uhr

29. Juli 2022 11:03 Uhr

Ein Mann steht auf einer Waage. Die Folgen der Pandemie machen sich bei vielen Menschen auch beim Gewicht bemerkbar. Foto: Lino Mirgeler/dpa/Archivbild
dpa

Die Folgen der Pandemie machen sich bei vielen Menschen auch auf der Waage bemerkbar. Laut einer Studie haben mehr als ein Drittel der Erwachsenen an Gewicht zugelegt. Es gab aber auch den gegenteiligen Effekt.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

In der Corona-Pandemie hat sich das Gewicht vieler Erwachsener verändert: 35 Prozent haben einer Studie zufolge zugenommen, 15 Prozent hingegen zum Teil sogar erheblich abgenommen.

Besonders häufig veränderte sich das Ernährungsverhalten bei denjenigen Befragten, die sich durch die Corona-Situation belastet fühlten. Dies ergab eine am Donnerstag in München vorgestellte Studie des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin (EKFZ) der TU München.

6,5 Kilogramm mehr

Diejenigen, die zulegten, bringen der Umfrage zufolge im Durchschnitt nun etwa 6,5 Kilogramm mehr auf die Waage als in der Zeit vor Beginn der Pandemie - und damit mehr als noch vor einem Jahr. «Die Veränderung geht in eine aus gesundheitlicher Perspektive unvorteilhafte Richtung», erläuterte EKFZ-Leiter Hans Hauner. Er rechne deshalb mit einem Anstieg an gewichts- und lebensstilabhängigen Krankheiten wie zum Beispiel Diabetes Typ 2.

Foto: DIALOG

Von einer Gewichtszunahme berichteten laut Studie vor allem Menschen mit einem höheren Ausgangsgewicht, mit weniger Bewegung als vor der Pandemie sowie diejenigen, die sich durch die Pandemie seelisch belastet gefühlt haben. Allerdings nehmen Experten zufolge ohnehin viele Erwachsene aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses wegen der Veränderungen beim Stoffwechsel und den Hormonen um bis zu ein Kilo pro Jahr zu.

15 Prozent haben Gewicht verloren

Gleichzeitig haben rund 15 Prozent der Befragten seit Pandemie-Beginn an Gewicht verloren, im Mittel 7,9 Kilogramm. Das könne auf eine gesündere Lebensweise hindeuten, erläuterten die Fachleute. Allerdings hätten auch auffällig viele 18- bis 29-Jährige und ohnehin schlanke Menschen mit einem Body-Maß-Index unter 20 abgenommen. «Es gibt auch Studien, die deutlich zeigen, dass während der Pandemie Essstörungen zugenommen haben», erläuterte Martina de Zwaan von der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover.

«Viele Menschen mit einem Gewichtsproblem benötigen Hilfe von außen», betonte Hauner deshalb. Die Gesundheitspolitik könne Kampagnen auf den Weg bringen, um Menschen zu motivieren und zu unterstützen.

Das könnte Sie auch interessieren...


Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.



  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG