• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Gesundheit
×

Keine Vorwürfe

Drei Tipps für Angehörige bei Glücksspielsucht

Beim Zocken schmilzt die Zeit dahin und das Geld ebenfalls. Ist ein Mensch glücksspielsüchtig, belastet das Familie und Freundschaften. Was Angehörige tun können - und was sie besser lassen.

veröffentlicht am 26.09.2022 um 14:50 Uhr

26. September 2022 14:50 Uhr

Ob im Online-Casino oder in der Spielhalle: Glücksspiel kann süchtig machen - und Beziehungen mit anderen belasten. Foto: Ole Spata/dpa/dpa-tmn
dpa

Beim Zocken schmilzt die Zeit dahin und das Geld ebenfalls. Ist ein Mensch glücksspielsüchtig, belastet das Familie und Freundschaften. Was Angehörige tun können - und was sie besser lassen.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Jeden Tag sind sie da: der Spieldruck, der Nervenkitzel und die Hoffnung auf das große Geld. Oft führt eine Glücksspielsucht aber in den finanziellen Ruin. Und auch Beziehungen leiden, wenn das Zocken - online oder offline - den Alltag bestimmt.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt Tipps, wie Angehörige damit umgehen können, wenn einer ihrer Liebsten vom Glücksspiel nicht loskommt.

- Glücksspielsucht als Krankheit betrachten:

Foto: DIALOG

Die BZgA rät Angehörigen, sich klarzumachen, dass Glücksspielsucht eine offiziell anerkannte Krankheit ist. Und zwar eine mit großem Leidensdruck. Das mache es einfacher, die Betroffenen nicht zu verurteilen - auch wenn ihr Verhalten Schaden anrichtet.

- Behutsam kommunizieren:

«Wie kannst du nur?» Schnell passiert es, dass Angehörige Vorwürfe aussprechen. Die bringen Betroffene allerdings selten dazu, den Ausstieg aus dem Glücksspiel anzupacken.

Besser ist: Die eigenen Sorgen thematisieren - und zwar ruhig, aber bestimmt. Angehörige können Spielsüchtige zudem motivieren, Hilfsangebote zu nutzen.

Einen Überblick gibt es etwa auf dem Portal www.check-dein-spiel.de der BZgA. Suchtberatungsstellen findet man im Suchthilfeverzeichnis der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen.

- Kein Geld verleihen:

So gern man den geliebten Menschen unterstützen möchte: Geld sollte man ihm oder ihr nicht leihen. Auch dann nicht, wenn es vermeintlich dafür gedacht ist, Schulden zu begleichen.

Die BZgA weist darauf hin, dass es Spielsüchtigen schwerfällt, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen. Mit der Folge, dass das Geld meist als Spieleinsatz endet - und der Teufelskreis weitergeht.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG