• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Gesundheit
×

Langsame Umstellung

Die Einführung des E-Rezepts kommt etwas voran

Ende der Zettelwirtschaft: Im vergangenen Jahr wurde das Thema E-Rezept angegangen. Die Einführung wurde jedoch gebremst. Nun rückt sie jedoch ein wenig näher.

veröffentlicht am 20.04.2022 um 13:09 Uhr
aktualisiert am 20.04.2022 um 14:11 Uhr

20. April 2022 13:09 Uhr

Die Einführung des elektronischen Rezepts kommt auf niedrigem Niveau etwas voran. Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa
dpa

Ende der Zettelwirtschaft: Im vergangenen Jahr wurde das Thema E-Rezept angegangen. Die Einführung wurde jedoch gebremst. Nun rückt sie jedoch ein wenig näher.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Die Einführung des elektronischen Rezepts kommt nach Verzögerungen und auf niedrigem Niveau etwas voran. Nach Angaben der zuständigen Firma Gematik wurden inzwischen mehr als 10.000 E-Rezepte eingelöst. Die Kurve zeigt nach oben: Vor einem Monat waren es etwa halb so viele und vor zwei Monaten rund 1950.

Die Umstellung von Papierrezept auf Digitalverschreibung ist ein Mammutvorhaben im deutschen Gesundheitswesen, das Startprobleme hatte. Ein Pilotprojekt in Berlin-Brandenburg verlief im vergangenen Jahr weitgehend im Sande, eine bundesweite Testphase begann später als geplant.

Software-Updates für Praxen fehlen

Vertreter von Ärzten, Kassen und Apotheken warnten vor technischen und praktischen Problemen - sie forderten ein langsameres Vorgehen und verwiesen zum Beispiel darauf, dass es an Software-Updates für Praxen mangele. Im Dezember 2021 wurde den Bedenken Rechnung getragen und die für Januar 2022 vorgesehene Pflichteinführung auf Eis gelegt.

Foto: DIALOG

Seither geht es mit der freiwilligen Nutzung von E-Rezepten voran, wie die Zahlen der Gematik belegen. Auch die Lage bei den Software-Updates hat sich verbessert. Sind 30 000 Digitalverschreibungen ausgestellt, wollen die Gesellschafter der Gematik - neben dem Bundesgesundheitsministerium auch Ärzte-, Kassen- und Apothekerverbände - über das weitere Vorgehen beraten und eine flächendeckende Einführung angehen. Wann das E-Rezept zur Pflicht und somit zum Standard wird, ist unklar.

Umgang mit E-Rezepten langsam optimiert

Nach Lesart von Gematik-Chef Markus Leyck Dieken weist der jüngste Anstieg darauf hin, dass Arztpraxen und Apotheken beim Thema E-Rezept zunehmend routinierter würden. Von den eingelösten Digitalverschreibungen sei bisher keine einzige «retaxiert» worden - ihre Bezahlung wurde später also nicht abgelehnt. «Die Entwicklung der Zahlen zeigt, dass das E-Rezept funktioniert und sich die Beteiligten zusehends sicherer fühlen und ihre Prozesse hinsichtlich des E-Rezepts optimiert haben», sagte Leyck Dieken.

Das E-Rezept gilt nur für die gesetzlich Versicherten, die in Deutschland bisher pro Jahr etwa 500 Millionen Papierverschreibungen bekommen. Wer das E-Rezept nutzen will, sollte sich die Gematik-App «E-Rezept» auf sein Smartphone downloaden. Um sich zu legitimieren, ist ein Code von der Krankenkasse nötig.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG