• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Corona
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Sagenportal: ViaSaga
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Familie
×

Studie

Spontan bei Freunden melden: Freude darüber oft unterschätzt

Einem Freund oder einer Bekannten ganz ohne Anlass eine Nachricht zu schicken oder anzurufen? Das löst viel größere Freude aus, als man vorher vielleicht denken würde, sagen Forscher. Insbesondere wenn eine ganz bestimmte Sache gegeben ist.

veröffentlicht am 15.07.2022 um 11:20 Uhr
aktualisiert am 15.07.2022 um 14:11 Uhr

15. Juli 2022 11:20 Uhr

Einfach mal Freunde oder Bekannte anzurufen, löst einer Studie zufolge mehr Freude aus, als zuvor vielleicht gedacht. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
dpa

Einem Freund oder einer Bekannten ganz ohne Anlass eine Nachricht zu schicken oder anzurufen? Das löst viel größere Freude aus, als man vorher vielleicht denken würde, sagen Forscher. Insbesondere wenn eine ganz bestimmte Sache gegeben ist.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Freunden oder Bekannten einfach mal so eine Nachricht zu schicken oder sie anzurufen, löst einer neuen Studie zufolge mehr Freude aus, als zuvor vielleicht gedacht.

Menschen unterschätzten, wie sehr solche Gesten wertgeschätzt würden, schreiben Forscher um Peggy Liu von der University of Pittsburgh im Fachmagazin «Journal of Personality and Social Psychology». Je überraschender dabei der Anruf, die E-Mail oder die SMS käme, desto mehr werde die Geste vom Empfänger wertgeschätzt.

Kontaktaufnahme wird sehr wertgeschätzt

«Menschen sind soziale Wesen und genießen Verbindungen zu anderen Menschen», sagt Liu. «Es gibt schon viel Forschung dazu, dass es gut für unsere mentale und körperliche Gesundheit ist, wenn wir soziale Verbindungen aufrecht erhalten. Aber trotz der Bedeutung und der Freude durch soziale Verbindungen zeigt unsere Forschung, dass Menschen es deutlich unterschätzen, wie sehr andere Menschen es wertschätzen werden, wenn wir sie kontaktieren.»

Foto: DIALOG

Für ihre Forschung unternahmen die Wissenschaftler um Liu eine Reihe von Experimenten mit insgesamt mehr als 5900 Teilnehmern. Dabei wurden diese etwa darum gebeten, sich daran zu erinnern, wann sie das letzte Mal jemanden einfach so kontaktiert hatten - und wann sie das letzte Mal einfach so kontaktiert wurden. Zudem sollten sie auf einer Skala von eins bis sieben einordnen, wie sehr die Kontaktperson diese Geste ihrer Einschätzung nach wertschätzte - und wie sehr sie selbst es wertschätzten, kontaktiert worden zu sein. In anderen Versuchen sollten die Teilnehmer selbst Kontakt zu Bekannten aufnehmen und die Reaktionen darauf sammeln.

Zweifel unangebracht

Die Forschungsergebnisse zeigten, dass Zweifel oder Sorgen vor überraschenden Kontaktaufnahmen meist unbegründet seien, sagt Liu. «Aus vielen Gründen zögere ich manchmal bevor ich Menschen kontaktiere, mit denen ich vor der Pandemie viel zu tun hatte. Wenn das passiert, denke ich an diese Forschungsergebnisse und erinnere mich daran, dass andere Menschen mich vielleicht auch kontaktieren wollen und aus denselben Gründen zögern. Dann sage ich mir, dass ich es so sehr wertschätzen würde, wenn sie mich kontaktieren würden, und dass es keinen Grund gibt, dass sie es nicht genauso wertschätzen würden, wenn ich sie kontaktiere.»

Das könnte Sie auch interessieren...


Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.



  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG