• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Familie
×

WHO fordert

Kinder regelmäßig über Online-Gewalt aufklären

Sexuelle Ausbeutung, Erpressung, Mobbing: Die Gewalt, der Minderjährige über Online-Medien ausgesetzt sein können, ist vielfältig. Die WHO fordert nun mehr Aufklärung.

veröffentlicht am 02.12.2022 um 15:50 Uhr

02. Dezember 2022 15:50 Uhr

Um Kinder vor Online-Gewalt zu schützen, fordert die WHO bessere Aufklärung. Sie empfiehlt hierfür auch gezielte Programme in der Schule. Foto: Annette Riedl/dpa
dpa

Sexuelle Ausbeutung, Erpressung, Mobbing: Die Gewalt, der Minderjährige über Online-Medien ausgesetzt sein können, ist vielfältig. Die WHO fordert nun mehr Aufklärung.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Online-Gewalt gegen Minderjährige wie sexuelle Ausbeutung oder Cybermobbing kann nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durch Aufklärung vorgebeugt werden.

Besonders erfolgreich seien Programme in der Schule mit verschiedenen Elementen, etwa Videos, Spiele, Poster und Diskussionen und Rollenspiele, berichtete die WHO. Auch Hausaufgaben und Vorschläge, wie Eltern das Thema angehen können, seien hilfreich.

Online-Gewalt ist nicht eindeutig definiert. Die WHO hat sich auf der Suche nach den besten Methoden beim Studium wissenschaftlicher Literatur auf folgende Tatbestände konzentriert: sexuelle Ausbeutung von Kindern, die online gestellt wird; Online-Erpressung etwa mit Fotos; Kontakte mit Minderjährigen über Online-Medien mit sexuellen Inhalten sowie Cyber-Belästigung, etwa Mobbing via soziale Medien.

Foto: DIALOG

Junge Leute sollten konkret lernen, wie sie unerwünschtes Verhalten abwehren können, wie sie sich dem Druck von Gleichaltrigen entziehen und durch Körpersprache Durchsetzungsfähigkeit demonstrieren können. Wichtige Elemente seien auch Empathietraining, damit sie sich in andere Menschen hineinversetzen können, Impulskontrolle, Strategien der friedlichen Konfliktlösung und wie sie selbst andere Opfer schützen können. Auch Sexualerziehung gehöre dazu, um Online-Übergriffen und anderer Gewalt in Beziehungen vorzubeugen.

Schutzprogramme seien besonders erfolgreich, wenn sie über mehrere Wochen laufen, so die WHO. Eine einzelne größere Veranstaltung etwa in der Schulaula, mit Film, Präsentation oder Puppenspiel sei eher nicht effektiv. Bei Aufklärung über Cybermobbing seien gute Programme über durchschnittlich 22 Wochen gelaufen.

Bei Programmen zur Vorbeugung gegen sexuelle Ausbeutung müsse mehr auf Gefahren der Gewalt aus dem Umfeld, von Familie oder Bekannten, eingegangen werden, schreibt die WHO. Junge Leute müssten lernen, was gesunde Beziehungen sind und welche Risiken beim Teilen intimer Informationen oder Fotos bestehen.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG