• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
  • Blaulicht
  • Sport
  • Mediathek
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Aerzen - Emmerthal
    • Bad Münder
    • Coppenbrügge - Salzhemmendorf
    • Holzminden
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Sport
    • Topnews
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Storys
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Sagenportal: ViaSaga
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Familie
×

Ärzterat für Eltern

Essensrituale bei Kindern können auf Magersucht hinweisen

Wenn Kinder kalorienhaltige Speisen meiden und bewusst langsam kauen, kann das für ihre Eltern ein Grund sein, genauer hinzuschauen. Denn manchmal steckt eine Essstörung dahinter.

veröffentlicht am 09.09.2021 um 09:53 Uhr
aktualisiert am 09.09.2021 um 14:11 Uhr

09. September 2021 09:53 Uhr

Langsames Essen, ausgiebiges Kauen oder nur bestimmte Lebensmittel auf dem Teller: Bei Kindern kann sich hinter Essensritualen eine Essstörung verbergen. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
dpa

Wenn Kinder kalorienhaltige Speisen meiden und bewusst langsam kauen, kann das für ihre Eltern ein Grund sein, genauer hinzuschauen. Denn manchmal steckt eine Essstörung dahinter.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Viele Kinder und Heranwachsende beginnen schon früh im Leben damit, auf ihr Gewicht zu achten. Hinter manchem Verhalten kann sich eine Magersucht verbergen, warnt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Denn mit sehr langsamen Essen, ausgiebigem Kauen und einer pingeligen Nahrungsauswahl wird oftmals versucht, Kalorien zu vermeiden oder zu verringern, erläutern die Experten. Weitere Anzeichen für eine Essstörung könnten sein: übermäßiger Sport, die Einnahme von Abführmitteln und selbst herbeigeführtes Erbrechen. Auch ein weniger offensichtliches Verhalten - etwa eine Wärmflasche auf dem Bauch um die Fettverbrennung anzukurbeln - kann ein Indiz hierfür sein.

Vorsicht bei Wachstum ohne Gewichtszunahme

Besonders wenn das Gewicht eines Kindes trotz Wachstums stagniert oder es sogar abnimmt, sollten Eltern genau hinschauen. Auch wenn es sich nicht um Magersucht handelt, kann dahinter etwas Anderes stecken wie eine entzündliche Darmerkrankung oder Schilddrüsenprobleme.

Foto: DIALOG

Bleiben bei Mädchen die bereits eingesetzten Monatsblutungen wieder aus, ist dies ein weiteres Warnzeichen. Mädchen erkranken den Angaben zufolge etwa acht bis zehn Mal häufiger als Jungen an einer Essstörung. In jedem Fall sollten Eltern einen Jugendarzt befragen, um frühzeitig eingreifen zu können, empfiehlt der BVKJ.

Experten gehen davon aus, dass genetische-biologische Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer Magersucht spielen. Einschneidende Ereignisse wie eine Scheidung der Eltern oder ein Schulwechsel können dann zum Auslöser für den Ausbruch einer Essstörung werden.

Mehr Jugendliche mit Essstörungen im Krankenhaus

Die Corona-Pandemie geht einer neuen Studie zufolge mit steigenden Behandlungszahlen wegen Übergewicht und Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen einher. So wurden nach dem Report der DAK-Gesundheit 2020 in den Krankenhäusern 60 Prozent mehr Mädchen und Jungen aufgrund einer Adipositas behandelt als im Vorjahr. Auch bei starkem Untergewicht sowie Magersucht und Bulimie nahmen die Zahlen zu. Deutliche Veränderungen gab es bei Infektionen. Die Studienergebnisse lagen der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vor, sie sollten am Donnerstag präsentiert werden.

Untersucht worden waren anonymisierte Krankenhausdaten von knapp 800.000 Kindern und Jugendlichen im Alter bis 17 Jahren, versichert bei der DAK-Gesundheit. «Die Krankenhausdaten zeigen alarmierende Folgen der Pandemie für die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen», sagte DAK-Vorstandschef Andreas Storm nach einer Mitteilung.

Die Zahl junger übergewichtiger Patientinnen und Patienten stieg nach einem Absinken im Frühjahrs-Lockdown steil an. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit starkem Untergewicht nahm 2020 um 35 Prozent zu. Stationär behandelte Essstörungen wie Bulimie und Anorexie nahmen in den Lockdowns deutlich zu - im Jahresvergleich gab es einen Anstieg um zehn Prozent.

Mehr Kinder mit Diabetes-Typ-1 behandelt

Mit Diabetes-Typ-1-Diagnose stationär behandelt wurden 2020 unterm Strich leicht mehr Kinder und Jugendliche - nach einem starken Rückgang im ersten Lockdown und einem deutlichen Anstieg danach. Die Zahl der behandelten Infektionskrankheiten sank durch die Kontaktbeschränkungen und Hygienemaßnahmen deutlich. So gingen die Klinikbehandlungen bei virusbedingten Darminfektionen um 80 Prozent zurück.

Storm forderte eine Enquete-Kommission nach der Bundestagswahl. «Politik und Wissenschaft müssen die Auswirkungen von Corona analysieren und langfristige Konzepte entwickeln», sagte er.

Das könnte Sie auch interessieren...


Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.



  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG