• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Blütenporno - Gartentipps
Blütenporno - Gartentipps
Blütenporno - Gartentipps
Beetgeflüster - Gartenkolumne
Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
Auto & Verkehr
Familie
Reisen
Gesundheit
Japanwaldgras, Lerchensporn, Fingerkraut-Fiederpolster und Farne: In diesem Zwergenwald verlangen alle Arten nach (Halb-)Schatten und relativ feuchtem Boden. Foto: ey
payment-logo
KOSTENLOS Frische im Zwergenwald

Worauf man im Oktober im Garten achten sollte

Im Zwergenwald aus Fingerkraut-Fiederpolster, Lerchensporn, Eichenfarn und Japanwaldgras wird‘s allmählich herbstlich kühl. Was nicht gleichbedeutend ist mit einer Pause im Garten. Höchstens mit einer kleinen Kaffeepause, um danach weitere Pflanzungen wie diese vorzunehmen.

Jens Meyer
Nachrichtenticker
  • 20:40 Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
  • 20:40 Bayern wieder Erster: Starke Antwort auf Neuer-Krach
  • 20:40 Bayern wieder Erster: Starke Antwort auf Neuer-Krach
Blütenblätter trocknen am besten auf Zeitungspapier an einem absonnigen, trockenen Ort. Viele unterschiedliche Arten und Farben ergeben ein fröhliches Stelldichein.
payment-logo
KOSTENLOS Den Sommer abgefüllt

Was über den Sommer gesammelte Blütenblätter mit uns machen

Auf diese Birnenernte einen „Poiré“: Der „normannische Champagner“ – quasi ein Cidre aus Birnen – passt perfekt, um das Glück von Obstgenießern vollkommen zu machen!Foto: sas
payment-logo
KOSTENLOS Um frisch zu bleiben

Kühl, feucht, dunkel: So müssen Äpfel und Birnen lagern

Die klassische Färberkamille (Anthemis tinctoria) kommt mit sehr wenig Nährstoff und durchlässigem Boden aus, wächst sogar aus Steinfugen und kann, wie auf diesem Bild gut zu erkennen ist, an einem Gartenweg schönstes Geleit geben. Foto: ey
payment-logo
KOSTENLOS Filigran und fröhlich

Färberkamille – oft unterschätzt, setzt sie strahlende Akzente

Höchst erstaunlich: Der Zitronenfalter kann zwölf Monate alt werden, verharrt ungeschützt bei bis zu minus 20 Grad Celsius am „Blatt“ am Baum. Foto: ey
payment-logo
KOSTENLOS Extrem flatterhaft

Zehn Fakten zu Faltern, die kaum jemand kennt

Ernte 1: Gewürz-Paprika – Chilis – sind mitunter jetzt schon reif. Sehr früh im Jahr. Die Hitze ist „schuld“. Verarbeitung und Genuss: zu Saucen einkochen, einfrieren, trocknen, frisch verwenden.Fotos: sas
payment-logo
KOSTENLOS Genussvolle Zeit

Obst, Gemüse, Blätter, Blüten - jetzt wird geerntet

Die gut gesäuberten und geschnittenen Gemüse – eine bunte Mischung aus allerlei Sorten – werden mit würzigem Sud bedeckt. Foto: sas
payment-logo
KOSTENLOS Tipps fürs Einmachen

So legt ihr leckeres Sommergemüse richtig ein

Ernte vor der Ernte: Wo Äpfel und auch Birnen zu eng wachsen, wo zu viele Früchte sich bedrängen, müssen sie ausgelichtet werden. Nur die besten am Baum lassen. Das dient der Fruchtqualität. Fotos: sas (2), ey
payment-logo
KOSTENLOS Im Spätsommer ernten

Diese zehn Regeln sollten Gärtner im August beherzigen

Früchte 30 Minuten in Zucker einlegen, dann hinein in den Rumtopf und mit Rum übergießen. Foto: sas
payment-logo
KOSTENLOS Gruß aus den Siebzigerjahren

Der Rumtopf ist zurück! Alkoholreiche Fruchtbombe

Fantastisches Changieren zwischen gelb, grau, blau und silbrig: Gerade der Mai offenbart das Grün in unseren Gärten in zahllosen Facetten: Elfenblume (Epimedium) mit frischgrünem bis bronzefarbenem Laub. Fotos: sas (3), ey (2)
Alle Farben Grün

Der Mai zeigt uns: Das Blatt ist maßgeblich, nicht die Blüte

Vergangenheit und Gegenwart: Die verblühten Triebe stehen noch aus dem vergangenen Jahr, schmückend über dem bereits kräftig hervorkommenden Neuaustrieben der Hohen Fetthenne (Sedum telephium).Foto: ey
Blüten-Porno

Jedem Anfang wohnt ein Sommer inne

Erinnerungen an einen Sommer, die uns Gärtner während der Winterzeit ständig erfreuen: Akelei im Abendgarten
Blüten-Porno

Rückblick auf das Gartenjahr: Finale zum Träumen

Wer Blumenzwiebeln im gemischten Staudenbeet versenkt, sollte den Ort kennzeichnen, denn bei der nächsten Staudenpflanzaktion gräbt man sie sonst ungewollt heraus. Foto: ey
Das zwiebelt so schön

Wer den Frühling bunt ausmalen möchte, sollte jetzt noch pflanzen

Schöne Erntezeit: Die Sortenvielfalt bei Äpfeln und Birnen ist eine Komponente, die bei der Pflanzung von Bäumen eine große Rolle spielt. Denn über Geschmack lässt sich nicht streiten – der eine mag’s eher süßer, ein anderer säuerlicher. Hier gilt, s
Malus Pyrus Fidibus

Was man in seinem eigenen Obstreich mit Äpfeln und Birnen zaubern kann

Auch im Kübel machen sich die Zwiebelpflanzen gut und verschönern den Eingang zum Haus. Foto: fluwel.de
Blüten-Porno

Vielfalt vor dem Haus: Mit Zwiebelblumen geht’s schnell und einfach

Ganz offensichtlich sind diese beiden schönen, großen Funkien nicht von Schnecken zerfressen worden – es ist ja auch ein Foto aus dem vergangenen Jahr. Foto: sas
payment-logo
DEWEZET + Leibspeise für Schnecken

Großangriff der Schnecken: In diesem Jahr sind Funkien arm dran

270_0900_219897_Ziergras_Hameln_mit_Sonnenbraut4.jpg
Blüten-Porno

Größte Freuden später Sonne

Laut Roter Liste nicht gefährdet, dennoch selten im Garten zu sehen: Kleiner Perlmutterfalter auf Skabiosenblüte. Fotos: ey
Eine bunte Mischung

Eine Mahnung an die Aufgeräumten: Machen Sie es diesen Lebewesen doch einfach

Iris Engelke – unter ihrer Schirmplatane gibt es einen magisch anmutenden Sitzplatz. Der 1400 Quadratmeter große Garten der Bad Pyrmonterin bietet eine variantenreiche Pflanzenfülle, die der Artenvielfalt dient. Foto: ey
Von Paradies zu Paradies

Ein Rückblick auf den Tag des offenen Gartens

Der BUND veranstaltet am kommenden Sonntag, 15. August, wieder einen „Tag des offenen Gartens“, zu dem zahlreiche Flaneure und Entdecker wartet werden, die dann auch Pflanzen wie die Sterndolde „Shaggy“ sehen können. Foto: ey.
payment-logo
DEWEZET + Entdecken, wo Hameln-Pyrmont aufblüht

„Tag des offenen Gartens“ am 15. August

Kahl im April: Nach einem rigorosen Rückschnitt sah die Zwergblutpflaume nicht besonders lebendig aus, aber …
Der Zauber schlafender Augen

Warum wir nacktem Holz nach strengem Rückschnitt eine Chance geben sollten

Der Echinacea-Sonnenhut ’Fatal Attraction‘ sieht wirklich so aus, wie er heißt – und sein Antlitz scheint hier durch das Gelb eines rudbeckianischen Bruders.Fotos: ey
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Diese zwei Sonnenhut-Arten sind der Hit im Garten

Die Katzenschwanzpflanze (Bulbine frutescens) ist eine Sukkulente, die normalerweise auf der Fensterbank im Haus ihren Platz hat. Sie sollte im Sommer aber ruhig vor die Tür gestellt werden. Mancher Ableger macht sich außerdem im gemischten Beet gut,
Kleine Schwester der Aloe

Bulbine frutescens – eine Pflanze mit kühlendem Gel

Klatschmohn mit weißem Rand und Kronen-Lichtnelken sind hier die Begleiter der Garten-Margeriten. Die Farbgewalt ist immens, aber hätte man sie wirklich so gepflanzt? Foto: ey
payment-logo
DEWEZET + Mehr Raum für Zufall

Ungeplante Überraschungskompositionen: Das leise Rauschen des Glücks

270_0900_214310_ga102_0907_Dill.jpg
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Wer will, sät Dill: Warum dieses Würzkraut so außerordentlich wichtig ist

Die Sorte ’Walter Funke‘ ist eine der schönsten Züchtungen in der großen Familie der Schafgarben, die schon dann hervorragend aussehen, wenn ihre Blütenschirme noch gar nicht ganz entfaltet sind. Fotos: ey / sas
payment-logo
DEWEZET + Eine Art Fersenkraut …

Schafgarben (Achillea) sind ausdrucksstarke Langblüher

270_0900_212897_ga101_2506_Garten_1.jpg
payment-logo
DEWEZET + „Es wird durchgeblüht“

Die Garten-Philosophie Karl Foersters

Die Pracht hat an Farbe verloren: Blütenköpfe wie diese sollten bei Päonien schnell entfernt werden. Foto: sas
payment-logo
DEWEZET + Das schmälert nicht ihren Charme

Pfingsten, Teil 2: Päonien blühen in diesem Jahr später

Gefiederte, gefüllte, zweifarbige, gerandete Blüten: Bei rund 300 Arten und unzähligen Sortenzüchtungen bieten Nelken kaleidoskopische Blütenreigen. Foto: sas
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Im Zauberblütenreich der Nelken

Schwimmteiche sind vor allem seit 2020 stark nachgefragt. Denn coronabedingt mussten viele Freibäder im Sommer schließen oder durften nur unter Auflagen öffnen. Da war ein eigenes kleines Schwimmbad im Garten an heißen Tagen Gold wert. Foto: BGL
payment-logo
DEWEZET + Natur und Erfrischung pur

Mit einem Schwimmteich kann der Sommer kommen!

270_0900_208773_ga101_0705.jpg
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Sprudel natürlicher Zufälle

Formal, aber nicht streng: Im Park von Schloss Weldam (Markelo, Niederlande) ist es dem französischen Gartenarchitekten Edouard André sowie seinem holländischen Schüler Hugo Poortman im 19. Jahrhundert gelungen, Taxus und Buxus (Eibe und Buchsbaum) e
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Akkurat arrangiert: Wie viel Ordnung verträgt der Garten?

270_0900_207786_ga101_2304_Steinbrech_und_Nachbar.jpg
payment-logo
DEWEZET + Meister des Missverständnisses

Der Steinbrech – und die falschen Rückschlüsse auf seinen deutschen Namen

270_0900_207788_ga104_2304_Beetgefluester.jpg
payment-logo
DEWEZET + Pflanzen sind Lebewesen

Die Drei von der Bank-Stelle

Beim Schneiden der jungen Brennnesselblätter kann man das Material gleich in ein Gefäß fallen lassen. Oder aber man streift sich Lederhandschuhe über. Vorsicht und Aufwand lohnen sich in jedem Fall, denn die Brennnessel ist ein hervorragendes Heilkra
payment-logo
DEWEZET + Entdeckung (Geschmacks)-Vielfalt

Das interessiert uns brennend – die Brennnessel

Blauer Eisenhut – sehr giftig und sehr schön. Foto: pixa
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Die Königsklasse des Vergiftens

Schön gestaltete Steingärten schaffen ihr ganz eigenes Gartenambiente, etwa mit mediterranen Kräutern und Blumen oder mit alpiner Bepflanzung. Foto: Floragard
payment-logo
DEWEZET + Der ist steinreich

Mit Schotter, Kies und Findlingen einen mediterranen Garten anlegen

Die Päonien treiben aus. Dies ist der beste Zeitpunkt, Kaffeesatz in das Erdreich rund um die Staude einzuarbeiten. Alle vier Wochen sollte der Kaffeesatz den Päonien gegeben werden. Er begünstigt Wachstum, Vitalität und Blüheigenschaften. Foto: sas
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Kaffee für die Pfingstrose

Klarer Fall von Fruchtknospe: An diesem Kurztrieb eines Birnenbaums wird sich in wenigen Wochen die Blüte entfalten. Foto: ey
payment-logo
DEWEZET + Die Dicken und die Dünnen

Eine Knospenkunde für Obstbaumbesitzer

Für den Schatten: Funkie. Foto: sas/ey
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Finale mit Finesse

Sonnenbraut und -hut, Purpurglöckchen, Wolfsmilch und weitere Stauden neu gepflanzt. Trotzdem sind Lücken sichtbar, die gefüllt werden oder aber unter denen schon Blumenzwiebeln stecken. Und wo die Wunschpflanze gerade nicht erhältlich ist, steckt ei
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Der Sieben-Punkte-Pflanzplan

Drei köstliche Sorten mit ganz unterschiedlicher Geschichte: ’Condo‘ (großes Bild) kam erst 1980 auf den Markt. ’Alexander Lucas‘ wurde um 1870 im Wald bei Blois gefunden und gilt als edle Birne. Foto: sas / ey
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Die Geschichte einer Süßen

Die zweite Blütezeit des Borretsch (Borago officinalis) im Spätsommer und Herbst ist, wie das Bild zeigt, fast noch schöner als die erste im Frühsommer. Foto: ey
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Das Blaue vom Himmel

Vom Dachgarten blicken Besucher der Teichgärten Ada Hofmans über die eindrucksvolle Landschaft aus grünem Leben und silbernem Quell. Foto: Anke Steinemann
payment-logo
DEWEZET + Der Zauber des Wassers

Reich am Teich

Sonnenbraut und Kokardenblume verlängern mit ihrer Blüte die Sommerzeit bis in den Herbst hinein. Foto: ey
payment-logo
DEWEZET + Sinfonie in warmen Tönen

Warum wir uns über späte Blüte freuen und was wir jetzt tun müssen

270_0900_184211_ga102_2808_Die_Hoehe.jpg
payment-logo
DEWEZET + Das ist die Höhe

Das sind die vertikalen Stars unter den Staudenpflanzen

In den Blattachseln dieses Stiels eines Sonnenauges entwickeln sich schon neue Knospen für Blüten, die den Oktober ausleuchten werden. Die welk Werdenden müssen aber weichen. Foto: ey
payment-logo
DEWEZET + Verlängerter Arm des Sommers

Wir selbst können die Blütezeit bis in den Oktober ziehen

Eine sehr schöne Sorte ist die reich blühende Helenium-Hybride ’Waltraud‘, die mit warmem Goldbraun recht großblütig daherkommt. Andere Sorten blühen kleiner, aber ebenso reichhaltig. Fotos: sas, Stauden-Gärtnerei Junge, Fachhochschule Weihenstephan
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Sonnenbraut und Bräutigam

Pink Delight‘ ist mit seinen sehr großen, dicken und langen Blüten ohne Zweifel eine der schönsten Buddleja-Sorten. Wer einen Sommerflieder als gelb blühende Variante haben möchte, kann auch sie hier heimisch machen. Foto: ey
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Das dickste Ding ist pink

Wenn die englische Strauchrose ’Graham Thomas‘ so wundervoll blüht und mit reichlich grün glänzenden Blättern gesegnet ist, ist dies ein Ausdruck großer Vitalität. Foto: sas
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Pflegeplan für Rosenkavaliere

Zum Reinbeißen schön und lecker: Rote und gelbe Bete (und bisweilen auch gestreifte) gibt es in einer großen Sortenanzahl. Sie lassen sich auch jetzt, im Juli, noch aussäen. Foto: pixabay
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Das Juli-Loch im Nutzgarten

Der Pappus der Haferwurzel (vorne links) ist von vollendeter Formschönheit. Er entwickelt sich nach der schönen Blüte. An der Pflanze gibt’s oft beides gleichzeitig zu bestaunen. Foto: ey
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Tiffy hat die Haare schön

Gräser und Blütenstauden bestimmen das Bild der „Beetgeflüster“-Anlage im Stiftsgarten Fischbeck. Foto: jlg
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Himmlisches auf Erden

Goldmohn (Eschscholzia californica), Katzenminze (Nepeta), Glockenblumen (Campanula) … – aus all den Farben und Formen tanken Gartenbesitzer jeden Morgen neue Kraft. Foto: ey
payment-logo
DEWEZET + Der Garten als Kreativ- und Kraftort

Im Süden unserer Seele

Misumena vatia, so der lateinische Name der Veränderlichen Krabbenspinne, ernährt sich vion allerlei Insekten, ist für Menschen aber natürlich harmlos. Foto: sas
Blüten-Porno

Langbeinige Schönheit in Weiß

Ein Laubengang, „geschmückt“ mit Rosen: Das Problem ist die untere Verkahlung der Rosenstämme. Sie kann zum Beispiel durch das Pflanzen von Katzenminze aufgefüllt werden. Foto: ey
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Gedanken zum Ranken

Allium nigrum formt mit seinen weißen Blüten eher einen Halbkreis als einen Ball. Das verleiht ihm natürlichen Charme, weshalb er äußerst gut auch in naturnahe Gärten passt. Foto: fluwel
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Klein, aber oho

Die „Pink Morning“ deutet die Drehung der Blütenblätter nur noch leicht an. Dafür kommt sie farblich der ursprünglichen Species besonders nahe. Foto: fluwel
payment-logo
DEWEZET + Die wilde Anmut der Türkenbund-Lilien

Bis zu 30 Blüten an einem Stiel

Gerade knallige Töne sind häufig sehr dominant und drängen sich in den Vordergrund. Wem das zu viel ist, kann Weiß als mildernden Schlichter integrieren: Es schwächt die Intensität der anderen Farben und ist zudem ein verbindendes Element. Foto: BGL
payment-logo
DEWEZET + Harmonisch bis kontrastreich

Traumhafte Farbwelten im Garten

Ein typischer Weg im Garten: Über Natursteine, die organisch in die Rasenfläche eingebracht werden, geht es zur Gartenhütte, zum Pavillon, zum Pool, zum Kompost… Foto: sas
payment-logo
DEWEZET + Da geht‘s lang

Wege aus Naturstein sind ein Gewinn für jeden Garten

Das Vergissmeinnicht (Myosotis) ist nur bedingt winterhart, sät sich aber reichlich aus und ist mit wenig zufrieden. Mit seinen Blüten holt es das Himmelblau auf die Erde. Foto: sas
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Unvergesslich

Der Weihnachtsstern errötet erneut, wenn er nicht zu hell steht. Foto: sas
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Zu schade für den Kompost

Nashi-Blüte aus Sicht einer Hummel: Dass bestäubende Insekten hier gerne einen Stopp einlegen, ist irgendwie logisch. Foto: ey
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Im Rausch der Entfaltung

Eine Wurzelsperre verhindert, dass Rhizome und Ausläufer in Bereiche vordringen, in denen sie nicht gewollt sind. Die Sperre sollte 60 Zentimeter in die Erde eingebracht werden. Foto: ey
payment-logo
DEWEZET + Rhizome und Ausläufer werden gebändigt

Wurzelsperren gegen Übergriffe

Als sehr wüchsig und widerstandsfähig auch gegen die tückische Clematiswelke erweist sich die Art Clematis montana, die Höhen bis zwölf Meter bewältigen kann.
payment-logo
DEWEZET + Blüten-Porno

Königin der Kletterpflanzen


  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG