• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Auto & Verkehr
×

Begehrtes Diebesgut

So sichern Sie Ihr Fahrrad im Haus

Ersten Zahlen zufolge greifen Fahrraddiebe regional wieder häufiger zu. Oft haben sie es auf teure Exemplare abgesehen. Auch hinter Schloss und Riegel. Was können Radbesitzer tun, um sie zu sichern?

veröffentlicht am 18.08.2022 um 11:51 Uhr
aktualisiert am 18.08.2022 um 14:15 Uhr

18. August 2022 11:51 Uhr

Um es Dieben schwerer zu machen, sollte das Rad zum Beispiel mit einem stabilen Faltschloss an einem festen Gegenstand angeschlossen werden. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn
dpa

Ersten Zahlen zufolge greifen Fahrraddiebe regional wieder häufiger zu. Oft haben sie es auf teure Exemplare abgesehen. Auch hinter Schloss und Riegel. Was können Radbesitzer tun, um sie zu sichern?

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Räder in Keller und Garagen sollten, wie die unter freiem Himmel, unbedingt an einem festen Gegenstand angeschlossen werden. Darauf weist Kriminaloberrat Harald Schmidt, Geschäftsführer der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes, hin. Immer wieder sind teure Fahrräder Ziel von Einbrüchen.

Um es den Dieben schwerer zu machen, empfiehlt die Polizei stabile Ketten-, Bügel- oder Faltschlösser mit massivem Schließsystem aus hochwertigem Metall wie etwa durchgehärtetem Spezialstahl. Ist kein fest verankerter Gegenstand zur Stelle, können Räder auch aneinander geschlossen werden. Die Zugangstüren zu Keller- und Garagenräumen sowie Treppenhäusern sollten außerdem immer abgeschlossen sein.

Rad möglichst hoch anschließen

Ratsam ist auch, das Rad möglichst weit vom Boden entfernt mit Rahmen, Vorder- und Hinterrad anzuschließen. So können Diebe den Bolzenschneider nicht auf dem Boden absetzen. Das erschwert das Knacken des Schlosses. Bei E-Fahrrädern sollten wertvolle Zubehörteile wie der Akku immer mitgenommen werden. Akku-Schlösser reichen als Schutz nicht, informiert die Polizei.

Foto: DIALOG

«Rahmennummer, Marke und Typ des Fahrrads sollten notiert werden, beispielsweise in einem Fahrradpass», rät Schmidt. Auch ein aktuelles Foto des Rads hilft bei etwaigem Verlust. In einigen Bundesländern ist es außerdem möglich, sein Rad bei der örtlichen (Kriminal-)Polizei registrieren zu lassen.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC), Versicherungen, Vereine und teilweise auch die Polizei bieten außerdem bei Vorlage eines Eigentumsnachweises eine Codierung in Form einer Gravur an.

Mit Hausrat oder extra versichern

Wer ein teures Rad besitzt, kann außerdem über eine Diebstahlversicherung nachdenken. Fahrräder können in der Hausratversicherung (bis zu einer bestimmten Deckungssumme) mitversichert werden. Alternativ bietet sich eine extra Fahrradversicherung an.

Dabei gilt laut Finanztest: Je höher der Wert des Rades, desto eher macht eine separate Versicherung Sinn. Einen separaten Diebstahlschutz für ein 2500 Euro teures E-Bike gibt es zum Beispiel ab 33 Euro pro Jahr.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG