• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Auto & Verkehr
×

Run auf die Zulassungsstellen

Noch einmal Förderrekord für Elektro-Autos

Die ganz fetten Subventionsjahre für Elektroautos sind vorbei. Bevor es ab 2023 geringere Prämien für reine Stromer und gar nichts mehr für Hybride gibt, erreicht die Förderung aber noch einmal einen Milliarden-Rekord.

veröffentlicht am 21.12.2022 um 13:11 Uhr

21. Dezember 2022 13:11 Uhr

Der deutsche Staat hat im laufenden Jahr rund 3,2 Milliarden Euro zur Förderung von E-Autos ausgegeben. Foto: Jan Woitas/dpa
dpa

Die ganz fetten Subventionsjahre für Elektroautos sind vorbei. Bevor es ab 2023 geringere Prämien für reine Stromer und gar nichts mehr für Hybride gibt, erreicht die Förderung aber noch einmal einen Milliarden-Rekord.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Der deutsche Staat hat im laufenden Jahr so viel Geld zur Förderung elektromobiler Autos ausgegeben wie nie zuvor. Nach vorläufigen Zahlen flossen 2022 rund 3,2 Milliarden Euro an die Käufer von rund 640.000 Fahrzeugen, wie das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Eschborn bei Frankfurt berichtete.

Damit wurden die 3,1 Milliarden Euro mit 625.260 geförderten Fahrzeugen aus dem bisherigen Rekordjahr 2021 noch einmal übertroffen. In den Zahlen sind sowohl reine Batteriefahrzeuge wie auch Brennstoffzellenautos und sogenannte Plug-In-Hybride enthalten, die neben einem Elektro-Motor auch noch einen Verbrenner nutzen.

Förderprämien entfallen oder sinken

Für diese Gattung gibt es im kommenden Jahr keine staatliche Förderung mehr und auch für die Batterie-und Brennstoffzellen-Autos sinken die Förderprämien. Das hat in den vergangenen Wochen noch zu einem Run auf die Zulassungsstellen geführt, denn allein der Zulassungstermin ist entscheidend für die Höhe der Förderung. Zusammen mit den hohen Strompreisen könnte die geringere Förderung zu einem deutlichen Zulassungsrückgang führen, erwartet der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer.

Foto: DIALOG

Maximal können die Käufer vollelektrischer Autos ab 2023 vom Staat statt 6000 noch 4500 Euro erhalten, wenn ihr Wagen mit weniger als 40.000 Euro netto in der Verkaufsliste steht. Für teurere Fahrzeuge bis zu einem Netto-Listenpreis von bis zu 65.000 Euro gibt es noch 3000 Euro statt bislang 5000 Euro. Im Jahr 2024 sinken die Förderprämien weiter.

Seit Einführung der ersten Elektroprämien im Jahr 2016 sind damit bereits rund 1,64 Millionen Autos gefördert worden. Ein Run auf die Fördertöpfe hatte Mitte 2020 begonnen, als die bis dahin gültige Kaufprämie durch eine «Innovationsprämie» aufgestockt wurde. Käufer konnten so bis zu 9000 Euro Prämie erhalten, die zu zwei Dritteln vom Staat getragen wurde.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG