• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Auto & Verkehr
×

Fahrlehrerverband

Fahrschüler werden unaufmerksamer

Wer auf dem Land wohnt, ist dringend auf ein Auto angewiesen. Viele Jugendliche machen deshalb dort den Führerschein. Die Fahrlehrer sind aber nicht immer mit den Leistungen ihrer Fahrschüler zufrieden.

veröffentlicht am 28.12.2022 um 13:12 Uhr

28. Dezember 2022 13:12 Uhr

Fahrschüler in Deutschland sind nach Einschätzung von Fahrlehrern weniger aufmerksam im Straßenverkehr. Foto: Swen Pförtner/dpa
dpa

Wer auf dem Land wohnt, ist dringend auf ein Auto angewiesen. Viele Jugendliche machen deshalb dort den Führerschein. Die Fahrlehrer sind aber nicht immer mit den Leistungen ihrer Fahrschüler zufrieden.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Fahrschüler in Deutschland sind nach Einschätzung von
Fahrlehrern weniger aufmerksam im Straßenverkehr als noch vor Jahren.
«Der junge Mensch, der heute in die Fahrschule kommt, hat eine ganz
andere Verkehrswahrnehmung als noch vor 20 Jahren - nämlich eine
geringere», sagte der Vize-Vorsitzende der Bundesvereinigung der
Fahrlehrerverbände, Kurt Bartels. Er führte das auch auf die Handy-Nutzung zurück.

«Schauen Sie mal in ein Auto, ob die Kinder auf die Straße schauen.
Nein, sie gucken auf ihr Smartphone. Sie gehen zu Fuß und gucken auf
ihr Smartphone», sagte Bartels. Deshalb hätten junge Menschen nicht
mehr diese «natürliche Affinität zum Verkehrsgeschehen wie früher».

Nach Angaben des Verbands steigt nicht zuletzt deshalb seit Jahren
die Durchfallquote bei Führerschein-Prüfungen an. Der Tüv-Verband
hatte zuletzt unter Berufung auf Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes
berichtet, dass im Vorjahr 37 Prozent der Theorie-Prüfungen nicht
bestanden worden seien - nach 29 Prozent im Jahr 2013. Bei der
praktischen Prüfung für die Pkw-Führerscheinklasse B habe die
Durchfallquote im vergangenen Jahr 43 Prozent betragen.

Foto: DIALOG

Höheres Verkehrsaufkommen und jede Menge Regelungen

«Das Verkehrsaufkommen, die Menge der Regelungen haben in den
vergangenen 20 Jahren enorm zugenommen», sagte Bartels. Zudem seien
die Anforderungen an die Fahrschüler während der Prüfung gestiegen.
«In Großstädten gibt es eine höhere Durchfallquote als in ländlichen
Gebieten, weil das Verkehrsaufkommen ein anderes ist.»

Das Interesse am Führerschein ist Bartels zufolge nach wie vor groß.
«Landauf, landab sind die Fahrschulen sehr gut ausgelastet.» Der
Vize-Verbandschef vermutet einen Grund in der Pandemie. Die Menschen
hätten weniger Geld etwa für Reisen ausgegeben - und «haben so Geld
übrig, um Luxus-Führerscheine wie den fürs Motorrad zu machen».
In Großstädten gebe es zudem den einen oder anderen, der lieber im
eigenen Auto sitze statt mit Maske in vollen Bussen und Zügen.

«Wir haben Sorge und rechnen damit, dass das Interesse am
Führerschein nachlassen wird, auch aufgrund der wirtschaftlichen
Eckdaten», sagte er. Ob es letztlich Einbrüche geben werde, sei aber
schwer vorherzusagen. «Noch merken wir wenig.» Beim Lockdown in der
Pandemie seien die Befürchtungen ebenfalls groß gewesen, dass die
Zahl der Fahrschüler zurückgehe. Dazu sei es aber nicht gekommen.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG