• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Ratgeber
  • Auto & Verkehr
×

Umfrage

ADAC: Wenig Lademöglichkeiten in privaten Tiefgaragen

In Deutschlands Großstädten mangelt es nicht nur an öffentlichen Ladesäulen. Auch auf privaten Stellplätzen lässt sich nur selten Strom tanken. Der ADAC sieht hier großen Nachholbedarf.

veröffentlicht am 26.01.2023 um 13:14 Uhr

26. Januar 2023 13:14 Uhr

Nur sieben Prozent der Mehrfamilienhäuser mit mehr als zehn Stellplätzen bieten Ladesäulen oder Wallboxen an. Das ergab eine Umfrage des ADAC. Foto: Florian Schuh/dpa-tmn/dpa
dpa

In Deutschlands Großstädten mangelt es nicht nur an öffentlichen Ladesäulen. Auch auf privaten Stellplätzen lässt sich nur selten Strom tanken. Der ADAC sieht hier großen Nachholbedarf.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

In privaten Tiefgaragen gibt es noch viel zu wenig Lademöglichkeiten für E-Autos. Das hat eine Umfrage des ADAC unter Immobilienverwaltern in elf deutschen Großstädten ergeben. Nur in einem von 13 Fällen gebe es eine vernünftige Möglichkeit.

Zwar verfügten 18 Prozent der Mehrfamilienhäuser mit mehr als zehn Stellplätzen inzwischen über einen Stromanschluss. Aber nur sieben Prozent böten den Bewohnern Ladesäulen oder Wallboxen an. Elf Prozent bieten lediglich eine Steckdose, die nach Ansicht des ADAC zum Laden von Elektroautos ungeeignet ist.

Vier von zehn Stromanschlüssen werden der Umfrage zufolge mit Ökostrom betrieben. Im Vergleich zur ersten ADAC-Umfrage in der Sache 2019 haben die Lademöglichkeiten etwas zugenommen. Damals hatten nur zwei Prozent der Objekte eine Ladesäule oder Wallbox und zwei Prozent eine Steckdose.

Foto: DIALOG

Lademöglichkeiten in Städten völlig unzureichend

«Elektroautos sollen den CO2-Ausstoß im Verkehr reduzieren und gerade die Städte von Abgasen entlasten. Dort leben die meisten Menschen aber in Mehrfamilienhäusern. Hier sind die Lademöglichkeiten nach wie vor völlig unzureichend», kritisierte Prof. Roman Suthold vom ADAC in NRW, wo Immobilienverwalter in Düsseldorf und Köln befragt wurden.

«Auch wenn richtigerweise immer mehr öffentliche E-Ladestationen entstehen, ist das Laden zu Hause und über Nacht für die Nutzer am bequemsten und effektivsten. Wenn es dazu aber keine Möglichkeit gibt, schreckt das auch potenzielle E-Auto-Käufer ab. Ohne Elektrifizierung des Pkw-Bestandes sind die Klimaschutzziele unerreichbar», so Suthold.

Viele Immobilienverwalter planen einen Ausbau

Knapp ein Drittel der befragten Immobilienverwalter (30 Prozent), die noch kein Objekt mit Lademöglichkeit betreuen, plant immerhin einen entsprechenden Ausbau. Für zwei Drittel der Mehrfamilienhäuser, die bereits über Lademöglichkeiten verfügen, planen die Unternehmen innerhalb der nächsten zwei Jahre einen weiteren Ausbau.

Seit der Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) zum 1. Dezember 2020 haben es Mieter und Eigentümer in Mehrfamilienhäusern grundsätzlich einfacher, einen Anspruch auf eine Lademöglichkeit an ihrem Stellplatz durchzusetzen. Der ADAC in NRW bietet seit 2018 zusammen mit dem Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke NRW eine kostenlose Erstberatung für das private Laden von Elektrofahrzeugen an.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG