Deutschland

Tolle Reiseziele: Unesco-Welterbestätten in Deutschland

Auch die Speicherstadt in Hamburg zählt zum Unesco-Welterbe.

Auch die Speicherstadt in Hamburg zählt zum Unesco-Welterbe.

Artikel anhören • 2 Minuten

Ob Industrie-Denkmal wie die Zeche Zollverein in Essen, religiöse Kultstätte wie die Wartburg in Eisenach, Naturwunder wie das Wattenmeer oder kulturelle Hochstätte wie die Weimarer Klassik – die 52 ausgezeichneten Welterbe-Stätten der Unesco bilden Deutschland in seiner ganzen Vielfalt ab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Trinkhalle von Baden-Baden wurde im 19. Jahrhundert erbaut.

So schön sind Deutschlands 52 Unesco-Welterbestätten

52 Stätten hat die Unesco in Deutschland derzeit zum Welterbe erklärt. Darunter sind bekannte Höhepunkte, aber auch einige Orte, die du vielleicht nicht erwarten würdest. Manche hast du vielleicht schon besucht, ohne es zu wissen.

Als nächstes könnte auch das Schloss Neuschwanstein in Bayern mit in die Liste aufgenommen werden. Bei einem Bürgerentscheid im Juni 2023 haben die Einwohnerinnen und Einwohner von Schwangau im Allgäu einer Bewerbung grünes Licht gegeben.

Blick von oben auf Schloss Neuschwanstein im Herbst.

Füssen ist unter anderem bekannt für sein atemberaubendes Schloss Neuschwanstein.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Die Welterbe-Stätten im Überblick

Seit im Jahr 1978, also 33 Jahre nach der Gründung der Unesco, mit dem Aachener Dom das erste deutsche Bauwerk als Welterbe ausgewiesen wurde, hat sich die Liste gefüllt. Es war auch das Jahr 1978, als die Liste überhaupt erst begonnen wurde. Mittlerweile findest du eine dieser Weltattraktionen bestimmt auch in der Nähe deines Wohnorts. Alle Welterbestätten in Deutschland stellen wir dir hier vor.

Mehr als 1000 Unesco-Welterbestätten weltweit

Deutschland ist indes nur ein Teil der langen Unesco-Welterbe-Liste. Inzwischen finden sich weltweit 1157 Denkmäler, Stätten und Naturgebilde auf der Liste, als Weltkulturerbe oder als Weltnaturerbe. Alle 1157 haben einen universellen Wert gemeinsam, der sie besonders schützenswert macht. Die Stätten finden sich in insgesamt 167 Ländern.

Deutschland hatte übrigens noch ein weiteres Weltkulturerbe – den Status verlor die Kulturlandschaft Dresdner Elbtal aber im Jahr 2009. Der Grund dafür ist der Bau der Waldschlößchenbrücke über die Elbe. Bereits infolge der Planungen wurde das Dresdner Elbtal in die Liste des gefärdeten Welterbes aufgenommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals im November 2020 publiziert. Wir haben ihn im September 2023 aktualisiert.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim reisereporter.

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken