Der Wolf hat sich nämlich bei seinem Raubzug auf einer Weide 50 Meter vom Ortsrand des lippischen 400-EinwohnerDorfes filmen lassen. Aufnahmen aus einer Wildtierkamera, die der Eigentümer der Ziegen nach einem ersten Angriff in der Nacht zu Ostersamstag aufgehängt hatte, zeigen sowohl den Wolf als auch den Versuch des Ziegenbocks „Peter“, sich gegen den Räuber am Ostersonntag zur Wehr zu setzen. Dass dies so nahe an den Wohnhäusern geschah, hat die Einwohner in Sorge versetzt.
Eine Einschätzung zum Auftauchen des Wolfes wollte Höltke nicht abgeben. „Da halten wir Jäger uns völlig raus, das ist Sache von Düsseldorf und Berlin“, sagte er.
Im benachbarten Hegering Bad Pyrmont ist das anders, deren Jäger beteiligen sich am Wolfsmonitoring des Landes Niedersachsens. Hegeringleiter Hans-Joachim Böhnke wurde am Sonntag vom Hegering Begatal über den Vorfall informiert, denn die Reviere grenzen unmittelbar aneinander. „In einer halben Nacht könnte der Wolf auf Pyrmonter Gebiet sein“, lautet seine Einschätzung, zumal das Tier geschützt im Wald unterwegs wäre. Dennoch zeigte sich der Hegeringleiter weder überrascht noch aus jagdlichen Gründen besorgt. „Wir hatten in der jüngeren Vergangenheit zwei bis drei Ernst zu nehmende Meldungen von Wölfen, wenn auch nicht bestätigt“, sagte er. „Hier im Weserbergland ist der Lebensraum dafür gegeben.“ Bei dem Tier in Sommersell handele es vermutlich noch um einen Einzelgänger, aber in den nächsten Jahren dürften sich im Weserbergland oder im Teutoburger Wald auch Rudel ansiedeln. Als Jäger sehe er der Rückkehr des Raubtieres sehr gelassen, versicherte Böhnke. „Auf 100 Hektar werden von einem Rudel Wölfe pro Jahr ein bis zwei Stück Schalenwild gerissen. Das ist unerheblich, im Straßenverkehr wird mehr Wild getötet.“ Gleichwohl versteht Böhnke es als Aufgabe der Jäger, die Öffentlichkeit zu informieren und nicht zuletzt die Nutztierhalter. „Das haben wir schon getan, und das werden wir bei Bedarf wiederholen.“
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.