Wenn Großenwieden auch nicht der Mittelpunkt der Welt ist, so immerhin der Mittelpunkt auf der Weserplanke. Diese Darstellung findet sich in einem Kunstwerk, das sowohl bei den Einwohnern des Weserdorfs als auch bei den zahlreichen Radfahrern auf dem Weserradweg große Beachtung findet.
GROSSENWIEDEN. Die Idee, die vor ziemlich genau einem Jahr in den Köpfen der Mitglieder des Männertreffs entstand, ist in nun die Tat umgesetzt und jetzt feierlich enthüllt worden.
Ralf Pape, Albert Siegmann, Hans-Peter Thul und Sepp Brennecke sind mit ihren Fahrrädern unterwegs, als ihnen der Gedanke kommt: „Wir könnten doch eigentlich etwas Kreatives für den Weseranger schaffen.“ Brennecke, der viel und gerne mit Holz, Metall und Schiefer arbeitet, wird von den drei Freunden gebeten, sich etwas einfallen zu lassen. „Und das habe ich getan, erste Ideen wären aus Metall gefertigt worden, doch wir haben uns letztendlich für Holz entschieden. Gerne hätten wir eine alte Bohle von Hans-Peter verwendet, aber die erwies sich als zu kurz für meine Idee. Bei Christian Struckmeier sind wir fündig geworden“, erzählt Brennecke. In die 1,80 Meter lange und 40 Zentimeter breite, leicht geschwungene Eichenbohle fräst er sorgfältig den Verlauf der Weser, markiert wichtige Orte mit jeweils einem Weserkiesel und notiert auf kleinen Schildern die Flusskilometer Richtung Hannoversch Münden und Richtung Bremerhaven, gemessen vom Standort Großenwieden.
„Die Idee zu haben, ist das eine, die Arbeit das andere und die Umsetzung in praktische, fassbare Kunst ist großartig“, freut sich Thul bei der Enthüllung der Weserplanke. „Großartig ist auch, dass von Großenwiedenern etwas für Großenwiedener geschaffen wurde“, lobt Hessisch Oldendorfs Bürgermeister Harald Krüger. „Mir geht das Herz auf, wenn ich an diesem Ort stehe. Er hat eine besondere Atmosphäre, für mich die schönste Stelle an der Weser in Hessisch Oldendorf, wenn nicht im Landkreis. Genießen Sie diesen Platz“, begeistert er sich. Das wünscht sich auch Pastor Justus Conring, wenn er sagt: „Der Männertreff ist ein Teil des Netzwerks Großenwieden und hat etwas geschaffen, dass für alle Bewohner zu einem Treffpunkt werden kann.“ Gemeinsam habe man im Weserdorf die Finanzierung durch Materialspenden und Geldspenden gewuppt, führt Gisbert Haver aus. Gemeinsam wird auch am Weserufer die Enthüllung der Weserplanke gefeiert, die neben der Hochwasserstele auf der Promenade steht. Dafür engagieren sich der Posaunenchor, der Sportverein, die Freiwillige Feuerwehr und der Förderverein des Kindergartens. Ortsbürgermeister Heinz Kütemeyer freut sich über das Treiben und lässt die Feiernden lächelnd wissen: „Ich habe für das schöne Wetter gesorgt.“
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.