WESERBERGLAND. Über zwei Jahre Pandemie haben Spuren hinterlassen. Auch wenn seit Anfang April die meisten Corona-Regeln weggefallen sind, bleibt die Mehrheit der Teilnehmer unserer Montagsfrage weiterhin vorsichtig. Einige haben in diesem Jahr aber trotzdem wieder eine große Reise geplant, zeigen die Ergebnisse unserer nicht-repräsentativen Umfrage.
Das frühlingshafte, fast sommerliche Wetter und der sich immer mehr füllende Veranstaltungskalender lassen die Ausnahmesituation der letzten beiden Jahre fast in Vergessenheit geraten. So scheint die allgemeine Stimmung. Bei den 203 Teilnehmern unserer letzten Montagsfrage ist das Thema Corona aber immer noch präsent. Ðas könnte daran liegen, dass über die Hälfte der Teilnehmer 60 Jahre oder älter ist (109 Personen). 85 Teilnehmende gaben an, zwischen 40 und 59 Jahren zu sein, neun klickten bei 20 bis 39 Jahren. 84 Frauen und 119 Männer haben sich an der Umfrage beteiligt.
Über die Hälfte gab an, immer noch vorsichtig zu sein, nur 15 Prozent der Befragten sind der Meinung: Es reicht jetzt mit der Vorsicht. Ein Drittel ist in dieser Frage noch zwiegespalten. Vor allem das Masketragen beim Einkaufen und das Abstandhalten haben sich bei den meisten Umfrageteilnehmern als Vorsichtsmaßnahmen etabliert und auch Großveranstaltungen werden von über der Hälfte noch gemieden.
Nichtsdestotrotz freuen sich 86 Befragte (42 Prozent) in diesem Jahr auf eine Auslandsreise. 63 (31 Prozent) wollen innerhalb Deutschlands verreisen. Das Verreisen im eigenen Land – ein Trend der Corona-Jahre – bleibt bei unseren Befragten damit auch in diesem Jahr beliebt. 20 Befragte (17 Prozent) sind noch unentschieden, ob sie in diesem Jahr verreisen werden.
Insgesamt spiegeln die Ergebnisse der Montagsfrage in der Tendenz die Ergebnisse bundesweiter Befragungen wider. In einer Yougov-Umfrage aus dem März antworteten 34 Prozent der 2029 Befragten, dass sie ihren Urlaub in Europa verbringen wollen, 10 Prozent im außereuropäischen Ausland. Insgesamt 48 Prozent antworteten, Urlaub in Deutschland machen zu wollen. Die bundesweite Umfrage wurde unter Menschen, , die wandern, radeln oder sich anderweitig gern an der frischen Luft bewegen, durchgeführt. Dadurch erklärt sich der geringe Anteil derer, die gar nicht verreisen wollen oder noch nicht entschieden haben, ob sie verreisen wollen.
Unsere Leser haben ein paar Reisetipps für Deutschland parat
Aber zurück zur Montagsfrage: Für die Suche nach deutschen Urlaubszielen haben unsere Befragten ein paar Tipps parat. Auf die Frage „Welche Urlaubsziele in Deutschland mögen Sie besonders oder wollten Sie schon immer mal sehen?“ haben die meisten (108, 53 Prozent) mit Zielen am Meer geantwortet (Nordsee, Ostsee). Die Berge (Alpen, Harz, Schwarzwald usw.) nannten insgesamt 43 Befragte (21 Prozent). Ein spezieller Tipp lautete: „Mehrtägige Wanderungen, wie Heidschnuckenweg, Moselsteig etc.“ Und auch das Weserbergland wurde ausdrücklich erwähnt. Ob sich die Antwort „Spanien“ derweil auf das „17. Bundesland“ Mallorca bezog, war leider nicht nachvollziehbar.
Bei der Reiseplanung vertraut nur ein kleiner Teil der Befragten auf ein Reisebüro. 13 Prozent (24 Befragte) lassen sich gerne vor der Reise professionell beraten. 79 Prozent (140 Befragte) suchen sich die Angebote lieber selbst individuell zusammen. Acht Prozent (15 Befragte) bevorzugen eine Mischung aus beidem, reisen ohne Planung, haben einen festen Urlaubsort oder sind mit dem Wohnmobil unterwegs.
Beim Thema Großveranstaltungen und größere Feiern ist ein großer Teil der Befragten auch noch zwiegespalten. Auf die Frage, ob sie sich über die Rückkehr der Geselligkeit freuen, antworten 91 Befragte (45 Prozent) teils, teils. 40 Befragten (20 Prozent) hat sogar in den letzten zwei Jahren gar nichts gefehlt. Nur ein reichliches Drittel (72 Befragte, 35 Prozent) freut sich über die Rückkehr des normalen Lebens. Ein „normales“ Leben ist es wohl auch nicht, in das wir zurückkehren. Die letzten zwei Jahre haben die Normalität verändert. Und: Corona wird weiterhin präsent sein, auch wenn die Pandemie vorbei ist.
Reisen, Konzerte, Familienfeiern – bei der offenen Frage, was in zwei Jahren Pandemie am meisten vermisst wurde waren das die häufigsten Antworten (Reisen: 42 Befragte, 41 Prozent, Konzerte: 34 Befragte, 17 Prozent, Familienfeiern: 15 Befragte, sieben Prozent). Ungezwungenheit, Spontaneität, Menschen einfach einmal umarmen zu können – auch das wurde während der Corona-Zeit vermisst.
Reisen, Konzerte, große Familienfeiern oder etwas ganz anderes - was hat Ihnen in zwei Jahren Corona-Pandemie am meisten gefehlt?
Die Antworten (unbearbeitet):
- Konzerte, reisen
- Nichts
- Familienfeier
- Familienfeiern
- Spontan kaffe trinken gehen oder 2 Tage ans Meer ohne Voranmeldung
- Spontan etwas zu unternehmen, Essen gehen
- Eine vernünftige Regierung
- Kontakte
- Konzerte
- private Kontakte, musste die Feier zu meinem 70. dreimal verschieben
- Konzerte, Familienfeiern
- Familienfeiern
- Familie und Freunde
- gesellige Feiern
- Familienfeiern
- Reisen
- Reisen und Konzerte
- Konzerte
- Mal kurz entschlossen essen zu gehen - Buffet
- alle begegnungen
- Konzerte, Reisen
- Ungezwungenheit
- Reisen
- Konzerte
- Feiern, Reisen
- Reisen, Sportveranstaltungen
- Internationale Reisen
- Reisen
- Familienfeier
- Menschen umarmen zu können.
- familienfeste
- Livemusik, Reisen
- Menschen zur Begrüßung zu umarmen
- Nichts
- Familienfeiern
- Konzerte
- Familienfeiern.
- Reisen
- Große Familienfeiern
- Große Familienfeiern
- Nichts
- Gelassenheit
- Reisen, Volksfeste, Konzerte
- die Familienfeiern und Reisen
- Große Feiern
- Reisen, große Familienfeiern
- Reisen
- Weihnachtsmarkt
- Reisen
- Die Freizügigkeit
- Soziale Kontakt, Familienfeiern und Reise zu Freunden
- Familienfeiern
- Familienfeiern
- Nichts
- Familienfeiern
- einfach einmal unbeschwert einen Coffee draußen trinken und mit Menschen reden
- Reisen
- nichts
- Unbekümmert sein. Spontanität
- Konzerte, große Familienfeiern, Reisen
- Freie Entscheidungen- zu sehr fremdgesteuert
- Die freie Bewegung in der Gastronomie u, Geschäften
- Nichts
- Umarmungen, Händeschütteln, Stammtisch
- Familienzusammenkünfte, keine Besuche im Krankenhaus und Pflegeheimen
- Reisen
- Konzerte
- Eigenständigkeit
- Konzerte klein und groß, Restaurantbesuche
- Konzerte
- opernabende
- entspanntes miteinander der Kinder
- Verhältnismäßigkeit
- Treffen mit Kollegen *innen
- kaum etwas
- Das UZ-Presssefest in Dortmund
- Reisen, Veranstaltungen
- Nichts
- Konzerte, Feiern mit Freunden
- Freizeitmöglichkeiten in der Winterzeit
- Nichts
- Nichts
- große Familienfeiern, Großveranstaltungen
- Am meisten gefehlt hat mir die Konzertreihe „Weltklassik am Klavier“ in Bad Pyrmont. Aber die findet wegen der Schließung des Konzerthauses und mangels einer Ersatzlocation leider auch weiterhin nicht mehr statt. Aber Bad Pyrmont legt ja anscheinend eh keinen Wert mehr auf kulturelle Veranstaltungen.
- Konzert und reisen
- Saubere Informationen
- Die unbeschwerte Leichtigkeit des Lebens
- Essen gehen
- Sportveranstaltungen
- Große Familienfeiern und Konzerte
- Reisen
- Ich habe trotz Corona, fast alles machen können.
- Konzerte und Familienfeier
- Kneipen
- Nichts. Viel Geld gespart!
- Treffen mit allen Familienmitgliedern hat mir am meisten gefehlt
- Familienfeiern
- Das entspannte soziale Miteinander.
- Reisen
- Reisen
- Der Kontakt zu Menschen in „analoger“ Form
- Die erforderliche Vor- und Umsicht einiger Mitmenschen in der Öffentlichkeit
- Konzerte
- Familientreffen
- Reisen
- Menschlicher Kontakt, berufliche Perspektiven für Musiker, Gemeinschaft, erträgliche Reisebedingungen nach Grossbritanien
- Große Familienfeiern
- Reisen
- Kultur
- Reisen, Festivals, Freiheit
- Veranstaltungen Angelverein und Darts
- treffen mit freunden
- Feiern mit Freunden, Geselligkeiten, Url. Reisen
- Freunde treffen, Restaurantbesuche, Chor
- Reisen, Familienfeiern, Shoppen, Treffen mit mehreren Freunden
- Reisen
- Verhältnismäßigkeit, Freunde, Konzerte, Freiheit
- Familie
- Konzerte, ein Leben ohne Maske
- Geselligkeit, Freunde treffen und klönen.
- unbeschwerte Treffen mit Freunden
- Reisen
- nix
- Das selbstständige Denken der Mitmenschen und neutrale Berichterstattung der Medien.
- Ein demokratisches Handeln der Regierung
- Feiern, Oldtimer und Autoveranstaltungen,Freunde treffen ...und vieles mehr
- Eigentlich nichts
- Gesellschaftsreisen
- Kontakte, Urlaub
- Mir hat nichts gefehlt.
- Die individuelle Freizeitgestaltung.
- Große Familienfeiern und Konzerte
- Konzerte
- Reisen
- Die Möglichkeit überalles zu sprechen und zu diskutieren ohne Vorverurteilung. UND Eine ausgewogene Berichterstattung.
- Konzerte und Feiern
- Nichts
- Feiern, Veranstaltungen
- Restaurantbesuche
- Konzerte
- Menschlichkeit, Empathie, Rationalität
- Reisen
- Große Veranstaltungen und Feste
- private Kontakte, arbeiten zu können
- Die Familenfeiern
- Kreuzfahrten
- Familienfeiern
- Konzerte
- Alle aufgeführten Beispiele
- Große Familienfeiern
- Konzerte
- Feiern
- Alles irgendwie. Am ehesten aber wohl Konzerte.
- Reisen Familienfeiern
- Familienfeiern, Konzerte
- alles
- Treffen mit Familie und Freunden.
- Familienfeiern
- Normalität, Maßnahmen mit Verstand (kein Ausgrenzen Ungeimpfter)
- Reisen
- Einige Feiern wurden abgesagt, aber inzwischen nachgeholt. Einschränkungen gab es für Wandergruppen, aber man konnte in nicht infizierten Kleingruppen unterwegs sein.
- Konzerte, Festivals
- nix
- mit dem Rad unterwegs, Einkehr in Biergärten und Kaffees
- Das alles!!!
- Reisen und Treffen mit mehreren Freunden
- Konzerte
- Feiern
- große Familienfeiern
- Veranstaltungen, Theater- und Konzertbesuche. Außerdem Umarmungen und Händeschütteln.
- Familienfeiern wie Hochzeiten usw
- Reisen
- Konzerte
- Familienfeiern
- Das ungeplante Zusammen kommen mit anderen Menschen
- Konzerte und große Feiern
- Kontakte im Freundeskreis
- Familientreffen im größeren Kreis
- Konzerte, grosse Feiern
- Freunde
- Die Luft ohne Maske.
- der Freundeskreis
- Familienfeier, Konzerte
- Nichts
- Familientreffen
- Spontan frühstücken gehen mit meiner Freundin
- Familienfeiern
- Reisen
- Reisen
- große Familienfeiern
- Sportveranstaltungen, VHS, Mitbestimmung bei den Maßnahmen
- Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung am Wochenende
- Familienfeiern
- Familienfeiern
- Konzerte kino theater familielie
- Reisen
- Familienfeiern
- Meine Fahrten nach Dänemark und die Treffen mit den ehemaligen Kollegen
- Familientreffen
- Familienfeiern /-treffen.
- nichts
- leichte Besuche in Altenheimen und Kliniken
- Reisen
Teilnahme an der Montagsfrage: Die Dewezet und die Pyrmonter Nachrichten stellen immer montags „Die Montagsfrage“ zu aktuellen Themen. Teilnehmen können alle in unserem Newsletter registrierten Nutzer. Anmelden kann man sich online unter https://newsletter.dewezet.de/register.