• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Lokales
  • Weserbergland
×

Fachtagung zu Holzbauweise

Architektur-Tagung am 20. Juni: IGS Rinteln rückt bundesweit in den Fokus

RINTELN. Am Montag, 20. Juni, rückt der Neubau der Rintelner IGS deutschlandweit in den Fokus: Dann findet hier eine landesweite Tagung für Fachpublikum sowie für die interessierte Öffentlichkeit statt. Dabei geht es um Architektur, besonders um die Holzbauweise der IGS. Die Tagung richtet sich auch an die Öffentlichkeit. Das ist das Programm:

veröffentlicht am 29.05.2022 um 12:00 Uhr

29. Mai 2022 12:00 Uhr

Am Montag, 20. Juni, rückt die IGS Rinteln als in Norddeutschland einzigartiger Holzbau in den Fokus einer großen Fachtagung. Foto: mld
ri-marie-1410
Marieluise Zacharias Chefin vom Dienst zur Autorenseite

RINTELN. Am Montag, 20. Juni, rückt der Neubau der Rintelner IGS deutschlandweit in den Fokus: Dann findet hier eine landesweite Tagung für Fachpublikum sowie für die interessierte Öffentlichkeit statt. Dabei geht es um Architektur, besonders um die Holzbauweise der IGS. Die Tagung richtet sich auch an die Öffentlichkeit. Das ist das Programm:

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

RINTELN. Am Montag, 20. Juni, rückt der Neubau der Rintelner IGS deutschlandweit in den Fokus: Dann findet hier an der Paul-Erdniß-Straße 1a eine landesweite Tagung für Fachpublikum sowie für die interessierte Öffentlichkeit statt. Thema der Tagung ist die Holzbauweise bei Häusern und wird daher besonders jene ansprechen, die an Architektur und Hausbau interessiert sind. Der Tag steht unter dem Motto „Holz statt Beton? Holz macht Schule – Baukultur in Norddeutschland“.

Dass dieser Titel eine gewisse Provokation ist, da in der neuen IGS Holz sowie Beton verbaut wurden, ist Fritz Klebe durchaus bewusst. Klebe ist der Baudezernent des Landkreises Schaumburg und selber Architekt. Da der Landkreis Schulträger der IGS ist, hat der Landkreis den Schulneubau verantwortet. Klebes Idee war es daher auch, die deutschlandweite Fachtagung nach Rinteln zu holen, und zwar direkt in das neue Schulgebäude.

Die IGS Rinteln aus Holz hat „Pioniercharakter“

Sobald klar wurde, dass die neue IGS in Holzbauweise errichtet werden würde, gab es zahlreiche politische sowie öffentliche Debatten und Bedenken. Zum Beispiel wurde öffentlich debattiert, ob eine Schule aus Holz nicht im Ernstfall sehr viel schneller brennen würde als ein herkömmliches Gebäude (wir berichteten). Diese Debatten sieht Fritz Klebe zum Teil darin begründet, dass die Holzbauweise in Norddeutschland nicht sehr weit verbreitet ist – im Gegensatz etwa zu den Niederlanden oder zu Süddeutschland. Die Baukultur hierzulande sei eher traditionell orientiert, was in diesen Breitengraden oft Steinbauweise bedeutet. Dabei gebe es auch in Schaumburg viele Holzbauten, etwa die Liethhalle in Obernkirchen, die 1933 errichtet wurde.

3 Bilder
„Krönender Abschluss“ einer langen Bauzeit: IGS-Schulleiter Torsten Rudolf (v.r.), Lu Seegers von der Schaumburger Landschaft und Baudezernent Fritz Klebe freuen sich auf die Fachtagung. Foto: mld
Foto: DIALOG

Eine ganze Schule in Holz- und Beton-Bauweise zu errichten, dabei modern und barrierefrei zu gestalten, das habe einen gewissen Pioniercharakter, so Klebe. „Die Schule ist daher auch überregional etwas Besonderes“, erklärt der Baudezernent – es ist der derzeit größte öffentliche Holzbau in Norddeutschland.

Diesen Bau habe man daher nun als „konkreten Anlass“ für die Fachtagung nehmen wollen. Mit der Idee ist Klebe auf die Kulturförderer der Schaumburger Landschaft zugegangen, die sofort mit an Bord waren. „Jetzt ist es ein guter Zeitpunkt, um eine solche Tagung zum Thema Holzbau durchzuführen“, sagt Geschäftsführerin Dr. Lu Seegers beim Pressetermin am Dienstag in der IGS. Das Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel sei in aller Munde, und da passe Holzbauweise perfekt hinein. Diese Kombination wollten die Beteiligten mit der Tagung „in die Öffentlichkeit bringen.“

Fachtagung zu Holzbauweise in Rinteln: So kann man sich anmelden

Auch IGS-Schulleiter Torsten Rudolf freut sich auf den 20. Juni. Da er und seine Kolleginnen und Kollegen sowie die Schülerschaft die Planungen für das Gebäude eng begleitet haben, sei die Tagung der „krönende Abschluss“ der Bauarbeiten. Bis dahin sollen die letzten Arbeiten auf dem Außengelände auch abgeschlossen sein. „Dann können wir präsentieren, was hier entstanden ist“, so Rudolf.

Das Programm wendet sich an ein Fachpublikum ebenso wie an die breite Öffentlichkeit, an Architekten und Handwerker also ebenso wie an interessierte Studentinnen oder Hausbesitzer. Damit Menschen von nah und von fern daran teilnehmen können, wird die Tagung als sogenannte Hybridveranstaltung durchgeführt. Heißt: Man kann der Tagung entweder persönlich beiwohnen oder den Vorträgen und Diskussionen online per Software Zoom lauschen. Persönlich können maximal 100 Menschen teilnehmen. Die Tagung wird gefördert von Simon Glas und der Bingo-Umweltstiftung Niedersachsen.

Anmeldung: Anmeldungen für die Präsenz- oder digitale Teilnahme nimmt die Schaumburger Landschaft bis zum 6. Juni per E-Mail an info@schaumburgerlandschaft.de entgegen. Mehr Infos unter www.schaumburgerlandschaft.de.

Information

Die Tagung beginnt um 10 Uhr mit Begrüßungen durch Schaumburgs Landrat Jörg Farr und Rintelns Bürgermeisterin Andrea Lange. Um 10.30 Uhr wird Robert Marlow eine Keynote sprechen. Marlow ist Präsident der Architektenkammer Niedersachsen und wurde mit seinem Büro für die „Üstra-Siedlung Wedelstraße“ mit dem Niedersächsischen Holzbaupreis 2020 ausgezeichnet. Um 11.15 Uhr wird Tom Kaden eine Keynote halten, Diplom-Designer und Universitätsprofessor, der in Berlin und an der TU Graz lehrt. Um 12.15 Uhr hält einer der Architekten des Rintelner IGS-Neubaus, Thorsten Kock vom Stuttgarter Architekturbüro bez + kock, einen Vortrag.

Nach der Mittagspause um 14 Uhr gibt es für alle persönlich anwesenden Gäste die Möglichkeit, an einer von drei Führungen teilzunehmen. Torsten Rudolf, Fritz Klebe und Thorsten Kock führen Gruppen durch die Schule, jeweils mit einem unterschiedlichen thematischen Schwerpunkt.

Um 15 Uhr erfolgt als Schlusspunkt eine Podiumsdiskussion mit Fritz Klebe, Thorsten Kock, Professor Tom Kaden sowie Robert Marlow, moderiert von Prof. Dr. Alexander Gutzmer von der Quadriga-Hochschule Berlin. Hier können digital zugeschaltete Tagungsteilnehmer gleichzeitig Fragen in einem Chat für die anschließende Diskussion stellen.

Parallel zur Tagung wird es eine Wanderausstellung mit dem Thema „Holz.Bau.Architektur“ an der IGS geben.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG