WESERBERGLAND. Der Sommer ist endlich da. Damit kommt auch die Frage: Wo kann man in der Umgebung eigentlich schön schwimmen gehen? Über Badeseen und andere Bademöglichkeiten hat SZ/LZ-Redakteurin Marieluise Zacharias jetzt ein neues Buch veröffentlicht - für alle Schwimmer und Naturfreunde.
Der Sommer ist endlich da. Bei 24 bis 27 Grad Lufttemperatur stellt sich schnell die Frage: Wo gibt’s denn eigentlich Abkühlung? In Freibädern zu schwimmen macht dabei nur halb so viel Spaß wie das Schwimmen in Badeseen und Flüssen oder das Duschen unter Wasserfällen.
Das geht nicht in Deutschland, sagen Sie? Aber ja doch! Unser Land bietet eine riesige Vielfalt toller Bademöglichkeiten: weite Meere, lauschige Flüsse, stille Buchten, kühle Bergseen, wassergefüllte Steinbrüche und mehr. Man muss sie eben nur entdecken.
Schwimmen im Badesee in Deutschland - ein besonderes Erlebnis
„Wild“ zu baden ist ebenso Erholung wie Erlebnis, Abenteuer und die Wiederentdeckung von Natur und Heimat. Oft ist der Weg zur Badestelle schon eine Art Abenteuer. Am Gewässer angekommen, wird spätestens hier der Unterschied zum Freibad klar: die Ruhe, die Natur, die Sonne, die auf der Wasseroberfläche glitzert, der weite Himmel und der sandige Untergrund – das alles macht ein sommerliches Badeerlebnis der ganz besonderen Art aus.
Dabei gilt natürlich: Baden geht nur, wo das nicht verboten ist, wo also keine Einschränkungen durch Natur- und Tierschutz, Eigentumsfragen oder Schiffsverkehr bestehen.
Außerdem ist es besonders beim „Wildbaden“ wichtig, auf sich und die Mitmenschen – gerade bei Kindern oder unsicheren Schwimmen – zu achten: Hat man die richtige Ausrüstung dabei? Können alle gut genug schwimmen? Kommen wir gut in den See und auch wieder heraus?
Hier ist „Wildbaden in Deutschland“ erhältlich
Mit dem Buch „Wildbaden in Deutschland – Die 50 schönsten Badeplätze in der Natur“ lege ich mein inzwischen drittes Buch für den Bruckmann-Verlag vor. Es ist ein Reiseführer der ganz besonderen Art geworden, ein Reiseführer durch die Natur zu den schönsten Badeplätzen im ganzen Land. Egal, ob Sie in München, Leipzig oder Hamburg zu Besuch sind, Urlaub in Bayern oder Mecklenburg-Vorpommern machen, oder im Schaumburger Land bleiben: Eine tolle Badestelle ist immer ganz in der Nähe.
Ausführlich werden die einzelnen Badestellen sowie weitere Bademöglichkeiten beschrieben, inklusive Wassersport-Möglichkeiten, Anfahrt, Restaurants und Sehenswürdigkeiten in der Nähe. Über 200 Fotos zeigen, was es vor Ort zu sehen gibt. Dazu gibt es wertvolle Tipps zu Vorbereitung und Ausrüstung und die Geschichte des Wildbadens, die in England begonnen hat.
Übrigens: Schwimmen in deutschen Badegewässern ist eine wirklich saubere Sache. Laut Europäischer Umweltagentur sind über 96 Prozent aller Badegewässer von „exzellenter“ oder „guter“ Qualität. Lediglich 0,6 Prozent der offiziellen Badestellen sind im vergangenen Jahr bei regelmäßigen Untersuchungen als mangelhaft aufgefallen – das sind gerade mal 14 von über 2000 tollen Bademöglichkeiten. Weitere Informationen hierzu gibt es auf der Homepage des lokalen Gesundheitsamts, im „Badegewässer-Atlas“ des jeweiligen Bundeslandes oder auf der Internetseite des Deutschen Umweltbundesamtes.
Hinweis: Das Buch „Wildbaden in Deutschland – Die 50 schönsten Badeplätze in der Natur“ ist Bruckmann-Verlag noch unter dem Autorennamen Marieluise Denecke erschienen. Es umfasst 192 Seiten und über 200 Abbildungen und kostet 22,99 Euro. ISBN: 9783734324178. Erhältlich ist es auch in den Geschäftsstellen von Schaumburger Zeitung und Schaumburg-Lippischer Landes-Zeitung.
Doktorsee, Rinteln (kostenpflichtig: 3,50 Euro für Erwachsene, 2,50 für Kinder, Parken 2 Euro);
Helenensee, Todenmann (nur für Buchungsgäste);
Badesee in Lahde, Petershagen, Kreis Minden-Lübbecke (kostenfrei);
Bruchsee in Duingen, Kreis Hameln-Pyrmont (kostenfrei);
Steinhuder Meer: Badeinsel, Steinhude, Region Hannover (kostenfrei);
Steinhuder Meer: Strand Weiße Düne, Mardorf, Region Hannover (kostenfrei);
Husumer See / Heye-Glas-See an der L370 bei Husum, Landkreis Nienburg/Weser (kostenfrei). mld