HAMELN-PYRMONT. Im Landkreis Hameln-Pyrmont gibt es aktuell 475 Corona-Infizierte. Seit Beginn der Pandemie sind insgesamt 6.119 Corona-Fälle gemeldet worden. 5.540 Patienten gelten als genesen. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 104.
Am Sonntag sind seit Pandemiebeginn im Landkreis Hameln-Pyrmont 6.119 Fälle einer Corona-Infektion bestätigt. Die Zahl der Neuinfektionen zum Vortag ist um 21 Fälle gestiegen. Als akut infiziert gelten aktuell 475 (+20 zum Vortag) Menschen. Die Zahl der als genesen geltenden Menschen liegt bei 5.540 (+21). 113 (+14) Menschen befinden sich in angeordneter häuslicher Quarantäne. Verstorben sind 104 Personen.
Die 475 infizierten Personen wurden isoliert und befinden sich in Quarantäne. Laut DIVI-Intensivregister sind von den 68 verfügbaren Intensivbetten im Landkreis Hameln-Pyrmont aktuell 55 (-4) belegt. Im DIVI-Intensivregister werden vier Covid-19-Patient in intensivmedizinischer Betreuung verzeichnet, drei davon werden invasiv beatmet. Aktuell gibt es also noch 13 freie Betten.
Die Inzidenzzahl, also die durchschnittliche Zahl der Fälle je 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, liegt am Sonntag im Landkreis Hameln-Pyrmont laut Robert-Koch-Institut bei 163,5 (Vortag: 164,2 Donnerstag: 168,9). Die Hospitalisierungs-Inzidenz liegt nach Angaben des Landes Niedersachsen bei 7,2 (Vortag: 6,9). Die Belegungsquote der Intensivbetten mit Corona-Patienten beträgt 8,5 Prozent (Vortag: 8,6). Die Zahlen werden täglich aktualisiert (Stand: 28. November).
Im Landkreis Hameln-Pyrmont galt bereits seit Sonntag, 21. November, in vielen öffentlichen Einrichtungen die 2G-Regel. Die entsprechende Allgemeinverfügung vom 19. November 2021 ist mittlerweile aufgehoben, da seit dem 24. November in ganz Niedersachsen die Warnstufe 1 gilt. Die Regeln im Landkreis bleiben bestehen, hinzu kommt nun unter anderem eine Maskenpflicht auf Weihnachtsmärkten.
„2G“ gilt hier:
- in Gastronomiebetrieben einschließlich Diskotheken, Clubs und Shisha-Bars oder ähnlichen Einrichtungen (zusätzlich zu der weiterhin notwendigen Kontaktdatenerhebung, möglichst elektronisch mittels z.B. Luca-App).
- in den geschlossenen Räumen von Sportanlagen, Fitnessstudios, Kletterhallen, Schwimmhallen, Spaßbädern, Thermen, Saunen sowie den jeweiligen Duschen und Umkleiden
- in Museen, Theatern, Kinos und ähnlichen Kultureinrichtungen (mit Ausnahme von Bibliotheken), Spielhallen, Spielbanken und Wettannahmestellen
- in Innenbereichen von Zoos, botanischen Gärten und Freizeitparks
- bei Sitzungen, Zusammenkünften oder Veranstaltungen in geschlossenen Räumen mit mehr als 25 gleichzeitig anwesenden Menschen.
In Niedersachsen drohen bei einer ungebremsten Corona-Entwicklung schon kommende Woche die nächsten Einschränkungen im öffentlichen Leben. Der Hospitalisierungswert, der sich auf die Neuaufnahme von Infizierten im Krankenhaus bezieht, erreichte mit 6,3 am Mittwoch die nächste Warnstufe, auch am Donnerstag lag er mit 6,6 darüber, am Freitag wurde er mit 6,7 angegeben, am Samstag lag er bei 6,9.
In Regionen, in denen zudem der Sieben-Tage-Wert der Neuinfektionen bei mehr als 100 liegt, könnte daher von kommendem Mittwoch an statt der 2G-Regel die 2G-plus-Regel gelten. Das hieße, dass Geimpfte und Genesene zusätzlich einen aktuellen Negativtest vorlegen müssen. Voraussetzung für die Verschärfung ist, dass der landesweite Hospitalisierungswert bis einschließlich Montag weiter über 6,0 liegt und die Inzidenz der Region in dieser Zeit über 100 bleibt.
Laut RKI haben bis zum 27. November 73,3 Prozent (Vortag; 73,2 Prozent) in Niedersachsen eine Erstimpfung erhalten, vollständig geimpft sind 70,2 Prozent (+0,1). In Deutschland haben insgesamt 71,1 Prozent (das sind 59,1 Millionen Menschen) eine Erstimpfung erhalten, vollständig geimpft sind 68,4 Prozent. Das sind 56,9 Millionen Menschen. Das Impfdashboard ist zuletzt am 27. November um 9.08 Uhr aktualisiert worden). Auf dem Impfdashboard werden die Impfquoten angegeben, die dem RKI über das Meldesystem DIM berichtet werden. Sie sind als Mindestimpfquoten zu verstehen, da eine hundertprozentige Erfassung durch das Meldesystem nicht erreicht werden kann. Das RKI geht davon aus, dass die tatsächliche Impfquote bis zu fünf Prozentpunkte höher liegt, als auf dem Impfdashboard angegeben.
So verteilen sich alle Fälle in Hameln-Pyrmont auf das Kreisgebiet:
- Aerzen 341
- Bad Münder 745 (+5)
- Bad Pyrmont 723 (+1)
- Coppenbrügge 186
- Emmerthal 315 (+2)
- Hameln 2.906 (+11)
- Hessisch Oldendorf 710 (+1)
- Salzhemmendorf 193 (+1)
Die aktuell Infizierten verteilen sich wie folgt:
- Aerzen 19
- Bad Münder 65 (+5)
- Bad Pyrmont 50 (+1)
- Coppenbrügge 4
- Emmerthal 19 (+2)
- Hameln 239 (+11)
- Hessisch Oldendorf 69
- Salzhemmendorf 10 (+1)
Die Zahl der Menschen in häuslicher Quarantäne:
- Aerzen 5
- Bad Münder 32 +19)
- Bad Pyrmont 17 (-11)
- Coppenbrügge 1
- Emmerthal 2 (+1)
- Hameln 39 (-5)
- Hessisch Oldendorf 12
- Salzhemmendorf 5
Anzahl der Verstorbenen pro Gemeinde:
- Aerzen 3
- Bad Münder 14
- Bad Pyrmont 15
- Coppenbrügge 0
- Emmerthal 6
- Hameln 59
- Hessisch Oldendorf 6
- Salzhemmendorf 1
+++ Bis zum 21. November wurden im Landkreis 112.092 Tests durchgeführt +++
Test-Historie:
Corona-Tests seit Pandemiebeginn in Hameln-Pyrmont
Corona-Tests binnen 7 Tagen in Hameln-Pyrmont
+++ Informationen zum Impfen im Landkreis Hameln-Pyrmont gibt es hier: www.hameln-pyrmont.de/impfen +++
Aktuelle Informationen im Zusammenhang mit dem Coronavirus sind hier zu finden:
www.hameln-pyrmont.de/corona
HINWEIS: Der Landkreis unterscheidet in seiner Mitteilung zwischen Infizierten und Geheilten. Aktuell gibt es 475 Infizierte, 5.540 Genesene und 104 Todesfälle - macht zusammen bislang 6.119 Corona-Fälle.
(Infizierte, Geheilte, in Quarantäne, Tote)
Das könnte Sie auch interessieren...