Rund um das Münchhausen-Museum Bodenwerder taucht man tief in das Leben der Ritter der Grafschaft Everstein ein. Ein Ritterlager im Münchhausenpark, mittelalterliche Musik, Feuerschlucker, Schmiedevorführungen, dazu Kinderspiele zum Mitmachen und eine Rallye über den Münchhausen-Gutshof erwarten kleine und große Ritterfreunde.
Aber auch am anderen Ende des Weserberglandes, in Rinteln, geht es heiß her. In der Eulenburg wird die Sonderausstellung „Welt in Flammen – der Dreißigjährige Krieg an der Weser“ eröffnet.
Wer es moderner mag, auf den warten im Museum Hameln, wie in allen Museen an dem Abend, bei freiem Eintritt Führungen durch die Sonderausstellung „James Bond. Die Macht der Verführung“.
Im Museum Bad Münder kann man zum Thema Mode der 60er und 70er Jahre Taschen nähen und T-Shirts batiken, in der Burg Coppenbrügge wird um das Johannisfeuer getanzt, und im Feuerwehrmuseum in Kirchohsen kommen Technikfans des historischen Löschwesens auf ihre Kosten. Das leibliche Wohl der Gäste steht im Fleischereimuseum in Tündern, wo man seine Schweine am Gang erkennt und es Steaks aus dem Weserbergland gibt, im Mittelpunkt.
Aber auch in der Papiermühle in Hehlen, wo Puffer angeboten werden, im Dorfmuseum Tündern, wo frischer Backhauskuchen lockt und in allen anderen Museen erleben die Gäste, auch kulinarisch, eine spannende Reise durch das Weserbergland. Musikalisch geht es im Museum im Schloss Bad Pyrmont zu.
Ein ganzes Dorf als Museum? Dieser Frage geht das Haus an der Stadtmauer in Wallensen nach und bietet Dorfrundgänge zu Mühlen und Handwerksbetrieben an. Im Hüttenstollen Osterwald wird ein Bergfest gefeiert. Auf dem Hamelner Hefehof stehen mit dem Druckerei- und Automuseum gleich zwei spannende Produktionsthemen für Technikinteressierte offen. Kunst zwischen den Stühlen bietet das Deutsche Stuhlmuseum in Eimbeckhausen mit der Ausstellung Seelenlandschaften von Jutta Witthinrich.
Weitere Infos gibt es unter www.museen-hameln-pyrmont.de.
red
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.