• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Lokales
  • Weserbergland
×

Benzin und Diesel sind teuer – also in den Bus, aufs Rad oder diese Tricks anwenden

10 Tipps: So sparen Autofahrer Sprit

WESERBERGLAND. Die Spritpreise kannten zuletzt vor allem einen Weg: den nach oben. Wer auf sein Auto angewiesen ist, kann mit ein paar Tipps unterwegs allerdings den einen oder anderen Tropfen Treibstoff sparen. Wir haben 10 Tipps für unsere Leser.

veröffentlicht am 07.02.2022 um 18:00 Uhr
aktualisiert am 12.05.2022 um 16:54 Uhr

07. Februar 2022 18:00 Uhr

Die Preise für Diesel und Benzin an einer Tankstelle in München. Foto: Tobias Hase/dpa
Thomas Thimm
Thomas Thimm Stv. Chefredakteur zur Autorenseite

WESERBERGLAND. Die Spritpreise kannten zuletzt vor allem einen Weg: den nach oben. Wer auf sein Auto angewiesen ist, kann mit ein paar Tipps unterwegs allerdings den einen oder anderen Tropfen Treibstoff sparen. Wir haben 10 Tipps für unsere Leser.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Die Energiepreise schießen in Deutschland nach oben: Gas, Öl, Strom, Benzin, Diesel – alles ist sehr viel teurer geworden. Der Steuerzahlerbund geht davon aus, dass die durchschnittliche Max-Mustermann-Familie im Jahr 4000 Kilowattstunden Strom, 20 000 Kilowattstunden Gas und 1120 Liter Benzin verbraucht. Wir beschäftigen uns heute mit den Spritpreisen. So kostete nach Angaben des Online-Portals clever-tanken.de der Liter Diesel am Donnerstag (12. Mai) in Hameln-Pyrmont zwischen 1,95 und 2,07 Euro und der Liter Benzin zwischen 2,02 und 2,13 Euro.

In Zeiten hoher Spritpreise viel mit dem Auto zu fahren, ist also nicht gut fürs Portemonnaie. Wer sein Budget fürs Tanken nicht überziehen möchte, kann mit folgenden 10 Tipps und Tricks, die wir beim ADAC, Auto Club Europa (ACE) und TÜV Süd eingesammelt haben, den Verbrauch des Fahrzeugs senken.



Tipp 1: Gewicht des Autos reduzieren: Unnötiger Ballast treibt die Tankrechnung nach oben. 100 Kilogramm Zusatzgewicht im Auto können bis zu 0,3 Liter Mehrverbrauch pro 100 Kilometer bedeuten, hat der ADAC errechnet. Das wirke sich vor allem in der Stadt aus, wo man oft anfahren und beschleunigen muss. Getränkekisten, Inlineskates, Kleinkram und Co. wollen dann jedes Mal aufs Neue in Schwung gebracht werden – also: raus damit. Auch Dachträger, Dachboxen und Träger für Fahrräder sind Spritfresser. Sobald sie nicht mehr gebraucht werden, montiert man sie besser ab. Ansonsten kann sich zum Beispiel eine Dachbox mit ein bis zwei Litern Mehrverbrauch auf 100 Kilometer bemerkbar machen, so der TÜV Süd.

Foto: DIALOG


Tipp 2: Fahrten clever planen: Speziell bei kurzen Strecken kann das Fahrrad eine Alternative sein. Oder man legt sich mehrere Einzelfahrten zu einer längeren Tour zusammen, rät der ADAC. Denn beim Kaltstart verbraucht der Motor viel Sprit – zumindest ein Ottomotor brauche in der Warmlaufphase ein fetteres Gemisch mit mehr Kraftstoff als bei optimaler Temperatur.

Tipp 3: Sofort losfahren: Ein Warmlaufenlassen des Motors im Stand ist verboten, da es die Umwelt schädigt. Daher: entweder Fahren oder Motor aus. Im Stand verbraucht die Maschine pro Stunde etwa 0,5 bis 1 Liter Sprit. Auch unterwegs rät der ADAC daher ab einer voraussichtlichen Leerlaufzeit von 20 Sekunden zum Abschalten. Moderne Autos haben dazu eine Start-Stopp-Automatik. Wenn diese fehlt: einfach selbst den Schlüssel drehen. Gerade bei einem warmen Motor sei die daraus resultierende zusätzliche Belastung für Anlasser und Batterie zu vernachlässigen.

Tipp 4: Richtig Gas geben: Nach dem Start gilt es zwar, flott zu beschleunigen, aber auch rechtzeitig hochzuschalten. Der ADAC rät, dies etwa bei einer Drehzahl von rund 2000 U/min zu tun. Das gewählte Tempo sollte dann mit niedrigen Drehzahlen beibehalten werden. Man sollte erst dann wieder zurückschalten, wenn der Motor ruckelt oder brummt. Hilfe: Moderne Autos zeigen Eco-Schaltempfehlungen im Tachodisplay an.

sparen-beim-tanken
Videos

Video: Günstigster Spritpreis per App



Tipp 5: Rollen lassen: Wer vorausschauend fährt, kann – statt die Bremse zu treten – auch so lange wie möglich die Motorbremswirkung nutzen. Bei den meisten Autos wird die Zufuhr des Kraftstoffs im sogenannten Schubbetrieb abgeschaltet. Deshalb sollte man den Gang auch nicht herauszunehmen, wenn man etwa an eine rote Ampel heranrollt oder vor einer Ortschaft frühzeitig vom Gas geht.


Tipp 6: Konstantes Tempo: Wer mit möglichst konstantem Tempo und am besten nicht zu schnell fährt, hält den Verbrauch gering, erläutert der ACE. Hat das Auto einen Tempomat, kann er auf Autobahnen oder ebenen Straßen zum gleichmäßigen Fahren beitragen. Grundsätzlich gilt: Rasen ist teuer.


Tipp 7: Geräte ausschalten: Wer nur die nötigsten elektrischen Geräte im Auto – wie aktuell die Scheibenheizung – einschaltet, kann Sprit sparen. Komfortextras wie die Sitzheizung sollten nur so lange wie nötig im Betrieb bleiben.


Tipp 8: Reifendruck beachten: Wer zu wenig Luft in den Reifen hat, riskiert ein schlechteres Fahrverhalten und längere Bremswege, er treibt aber auch den Kraftstoffbedarf in die Höhe. Bereits 0,5 bar weniger Druck im Reifen als vom Hersteller empfohlen lassen den Verbrauch laut ACE um rund fünf Prozent steigen. Daher sollte man besser bei jedem zweiten Tankstopp und mindestens einmal im Monat den Reifendruck prüfen.


Tipp 9: Spar-Reifen: Es gibt spezielle Spritsparreifen zu kaufen, bei denen der ADAC eine Ersparnis von bis zu 0,5 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer beobachtet hat. So kann sich ein zunächst vielleicht teurerer Reifen mit einem geringeren Rollwiderstand über die Nutzungsdauer rechnen.


Tipp 10: Zur richtigen Zeit tanken: Die Spritpreise an den Tankstellen schwanken im Verlauf des Tages stark. Laut ADAC sind Benzin und Diesel „in aller Regel“ am Morgen gegen 7 Uhr am teuersten. Am billigsten zapfen Autofahrer den Sprit demnach am Abend zwischen 18 und 19 Uhr sowie zwischen 20 und 22 Uhr. Dann sind Ersparnisse von durchschnittlich bis zu sieben Cent pro Liter drin. Zudem verweist der Autoclub auf Spritspar-Apps fürs Handy, um aktuelle Kraftstoffpreise zu überblicken.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG