Auch im nächsten Jahr gelte es, gute und qualitätsvolle Projekte zu finden, die bei der Umsetzung der regionalen Handlungsstrategie helfen. „Sie möchten gern ein Projekt realisieren und dafür eine Förderung in Anspruch nehmen? Einen Antrag auf Leader-Förderung können Kommunen, Privatpersonen, Vereine und Personengesellschaften stellen“, schreibt das Regionalmanagement in seiner Presseinformation. Um eine Förderung zu erhalten, muss das Projekt gewisse Mindestkriterien erfüllen, die im Regionalen Entwicklungskonzept (REK) der Leader-Region östliches Weserbergland festgehalten sind. Wichtig ist ein belastbarer Kosten- und Finanzierungsplan, in dem die Finanzierung durch den Projektträger dargelegt wird. Zudem muss der Projektträger einen Anteil an öffentlichen Mitteln (sogenannte öffentliche Kofinanzierung), zum Beispiel von geeigneten Stiftungen, Kommunen oder anderen geeigneten Organisationen, einwerben.
Konkrete Projektideen für die nächste LAG-Sitzung können bis zum 19. Januar beim Regionalmanagement eingereicht werden. Unter www.leader-oestliches-weserbergland.de können alle Informationen um das Thema Leader und die Region östliches Weserbergland eingesehen werden.
Bei Fragen hilft das Regionalmanagement weiter. Auch wer eine Anregung oder Idee hat, kann sich an das Regionalmanagement wenden.
Kontakt: Carlice Berestant, Telefon 0511/3407-169, E-Mail carlice.berestant@
sweco-gmbh.de.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.