Die von vielen Menschen in Nachbarschaft von Windkraftanlagen als störend empfundene Nachtbefeuerung könnte bald auf ein erträgliches Maß eingedämmt werden. Moderne Technik soll das bislang rhythmische rote Dauerblinken der Warnleuchten in den Nachtstunden nur bei Bedarf einschalten, um Flugzeuge vor den Hindernissen zu warnen. Karl Holweg vom Landkreis Hameln-Pyrmont als zuständige Genehmigungsbehörde für Windenergieanlagen erklärt auf Nachfrage, dazu mit den Investoren und Betreibern im Gespräch zu sein. Er erlebe dabei eine hohe Aufgeschlossenheit - auch mit dem Ziel, die "Akzeptanz der Windkraft in der Bevölkerung zu erhöhen".
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.