Die Holzmindener Unternehmensgruppe Stiebel Eltron ist nach eigenen Angaben insbesondere in den vergangenen fünf Jahren rasant gewachsen. 2020 wurde mit gut 700 Millionen Euro erneut ein Rekordumsatz vermeldet, 2021 werde diese Summe voraussichtlich deutlich übertroffen. „Im Vergleich zu 2015 wird sich der Umsatz mehr als verdoppelt haben. Dieses Wachstum ist vorrangig getrieben von einer immensen Nachfrage nach unseren Produkten aus dem Bereich Erneuerbare Energien – also Wärmepumpen und Lüftungsgeräte“, so Geschäftsführer Dr. Nicholas Matten.
„Holzminden ist und bleibt der Hauptstandort der Gruppe – nicht nur, was die zentrale Unternehmenssteuerung angeht, sondern auch als langfristig größter Produktionsstandort“, stellt Geschäftsführer Dr. Kai Schiefelbein klar. „Allerdings ist es sinnvoll und notwendig, dass wir uns an den Standorten jeweils auf Produktbereiche fokussieren. In dem Zusammenhang werden wir in Holzminden die Fertigung für den Produktbereich Wärmepumpe massiv ausweiten. Es ist mindestens eine Verdopplung der Produktionskapazitäten bis 2026 geplant, die vorgesehenen Investitionen in die Wärmepumpenfertigung am Hauptstandort betragen bis 2024 rund 120 Millionen Euro.“
Die Holzmindener Unternehmensgruppe Stiebel Eltron ist nach eigenen Angaben insbesondere in den vergangenen fünf Jahren rasant gewachsen. 2020 wurde mit gut 700 Millionen Euro erneut ein Rekordumsatz vermeldet, 2021 werde diese Summe voraussichtlich deutlich übertroffen. „Im Vergleich zu 2015 wird sich der Umsatz mehr als verdoppelt haben. Dieses Wachstum ist vorrangig getrieben von einer immensen Nachfrage nach unseren Produkten aus dem Bereich Erneuerbare Energien – also Wärmepumpen und Lüftungsgeräte“, so Geschäftsführer Dr. Nicholas Matten.
„Holzminden ist und bleibt der Hauptstandort der Gruppe – nicht nur, was die zentrale Unternehmenssteuerung angeht, sondern auch als langfristig größter Produktionsstandort“, stellt Geschäftsführer Dr. Kai Schiefelbein klar. „Allerdings ist es sinnvoll und notwendig, dass wir uns an den Standorten jeweils auf Produktbereiche fokussieren. In dem Zusammenhang werden wir in Holzminden die Fertigung für den Produktbereich Wärmepumpe massiv ausweiten. Es ist mindestens eine Verdopplung der Produktionskapazitäten bis 2026 geplant, die vorgesehenen Investitionen in die Wärmepumpenfertigung am Hauptstandort betragen bis 2024 rund 120 Millionen Euro.“
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.