Als regionaler Energieversorger geben die Stadtwerke Hameln in ihrem Energiebericht einen Überblick über die durch die erneuerbaren Energien erzeugte Strommenge in ihrem Netzgebiet. Im Strom-Netzgebiet der Stadtwerke Hameln (Hameln, Coppenbrügge, Aerzen, Salzhemmendorf, Emmerthal und Hessisch Oldendorf) haben nach Angaben der Stadtwerke die „Erneuerbaren“ aus Wind, Wasserkraft, Sonne und Biomasse bereits mehr Energie erzeugt als vor Ort benötigt wurde. Konkret in Zahlen heißt das nach Angaben der Stadtwerke: "Im Netzgebiet wurden 2019 414 Millionen Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt, hingegen nur 400 Millionen Kilowattstunden verbraucht. Damit sei die eingespeiste Strommenge aus den „Erneuerbaren“ um rund 3,5 Prozent höher als der Gesamtstrombedarf im Netzgebiet. 2020 erzeugten laut Unternehmensangaben mehr als 2360 Erneuerbare-Energieanlagen rund 418 Millionen Kilowattstunden. Den überwiegenden Anteil mache dabei die Windkraft mit rund 67 Prozent aus, gefolgt von Biomasse mit rund 23 Prozent. Die Photovoltaik komme auf rund 8 Prozent, hingegen spiele die Wasserkraft mit fast 2 Prozent eine untergeordnete Rolle.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.