Der Flughafen Hannover-Langenhagen will seine Klimaschutz-Anstrengungen in den nächsten Jahren deutlich ausbauen und setzt dabei auch auf große Solaranlagen auf dem Gelände. «Wir haben ein neues Konzept entwickelt, mit dem wir bis 2030 drei Viertel an CO2-Einsparung erreichen wollen, um dann bis 2045 bilanziell klimaneutral zu sein», sagte der neue Co-Geschäftsführer Maik Blötz der Deutschen Presse-Agentur. «Dazu gehört, dass wir stärker Wärmepumpen für die Versorgung unserer 190 Gebäude nutzen, dass wir die Photovoltaik ausbauen und dass wir eine Elektrolyse-Anlage zur Umsetzung von Solarenergie in Wasserstoff planen.» Eine zentrale Rolle spiele derzeit das Solarprojekt, welches den Airport mit Ökostrom versorgen soll. «Auf den großen Flächen an der nördlichen Start- und Landebahn bietet sich Photovoltaik an», erklärte Blötz, der die Flughafengesellschaft ab Januar zusammen mit Martin Roll leitet.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.