Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden um die Kriminalhauptkommissarin Monika Schurm hat in Hameln damit begonnen, Briefe an Menschen zu verteilen, die älter als 70 Jahre alt sind. Das sind mehr als 10000 Menschen. Die heimische Polizei hat Telefonbetrügern, Wasserglas-Trickdieben und Abzockern den Kampf angesagt. Sie setzt auf Information und Aufklärung. "Die Kollegen verteilen zwar die Briefe persönlich, sie klingeln aber nicht an der Haustür", sagt Oberkommissarin Stephanie Heineking-Kutschera. Schon seit mehreren Jahren setze die Inspektion einen Schwerpunkt auf die Bekämpfung von Kriminalitätsphänomenen, die sich speziell gegen ältere Menschen richten", sagt Kriminalhauptkommissarin Monika Schurm, die die Präventionsarbeit koordiniert. "Diese Delikte zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die meist hochgradig organisierten Täter die besonderen Umstände und Schwächen im fortgeschrittenen Alter gezielt ausnutzen und die Opfer mit Betrugs- und Diebstahlsdelikten am Telefon oder der Haustür zum Teil um ihr gesamtes Vermögen bringen."
Das könnte Sie auch interessieren...
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2022
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.