Eine 80-Jahre alte Frau aus Bad Salzuflen ist Opfer des sogenannten Enkeltricks geworden und hat dabei 4500 Euro verloren. Sie ist am Wochenende von bisher unbekannten Tätern, die sich als vermeintliche Tochter ausgaben, über eine unbekannte Nummer über den Messenger-Dienst "Whats-App" angeschrieben worden. Im Laufe des Gesprächs bat die vermeintliche Tochter der 80-Jährigen um Geld, um offene Rechnungen zu bezahlen. Die 80-Jährige überwies das Geld und bemerkte erst im Anschluss, dass sie einem betrug aufgesessen war. Die Polizei rät daher: "Seien Sie vorsichtig, wenn Sie von einer Ihnen unbekannten Telefonnummer angeschrieben werden. Am besten Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach. Seien Sie grundsätzlich misstrauisch, wenn Sie Geldforderungen von vermeintlichen Bekannten und Angehörigen erhalten."
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.