Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.
Hameln. Wenn er etwas ausspricht, gibt es zurzeit schnell Protest entweder aus der Opposition oder vom Flüchtlingsrat oder auch aus den eigenen Reihen. Auch in Hameln haben Äußerungen des Bundesinnenministers Thomas de Maizière und Pläne der Bundesregierung offenbar ganz unmittelbar Wirkung gezeigt. Der Ansatz, Afghanistan in Teilen als sicher zu deklarieren – ein Land, von dem man erwarten könne, dass seine Bewohner in ihm bleiben, ein Land, in das Deutschland die Flüchtlinge verstärkt abschieben sollte –, diese Aussage Ende Oktober verbreitete sich schnell. Und laut Aussage des organisatorischen Leiters der Linsingen-Kaserne, Wilfried Binder, hat sie dazu geführt, dass Menschen erneut geflüchtet sind, diesmal aus der Kaserne. „Die Angst vor Abschiebung muss so groß sein“, sagt Binder als Erklärung dafür, dass „40 bis 50“ Flüchtlinge kurzerhand ihre Notunterkunft Linsingen-Kaserne verlassen haben oder wollten. Nachrichten wie die Pläne der Bundesregierung sprächen sich unter den Flüchtlingen schnell herum. Zu diesem Zeitpunkt seien etliche noch nicht registriert gewesen und verlören somit jeden Anspruch auf Hilfe vom Staat, wenn sie sich alleine auf dem Weg machten und irgendwo untertauchten – mit dem Status illegal.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.
Email: redaktion@dewezet.de / online@dewezet.de
Immobilien in Hameln: auf immo.dewezet.de finden Sie tagesaktuelle Angebote zur Miete und zum Kaufen