• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Lokales
  • Lügde/Lippe
×

Fördermöglichkeiten auf Bundesebene

Tipps rund ums Heizen: Beratungsnachmittag zu Wärmepumpen in Lügde

LÜGDE. Im Zuge des Klimawandels gewinnt der Austausch von fossil betriebenen Heizungen zunehmend an Bedeutung. Für geeignete Bestandsgebäude wie Ein- und Mehrfamilienhäuser ist die Wärmepumpe eine zukunftssichere Alternative in der Heizungstechnik. Senken Hausbesitzer durch eine energetische Sanierung zudem den Wärmebedarf des Hauses, ist die Wärmepumpe derzeit die effizienteste verfügbare Heizungstechnik.

veröffentlicht am 06.02.2022 um 14:00 Uhr

06. Februar 2022 14:00 Uhr

Der Pufferspeicher einer Wärmepumpe hält die Energie für die Gebäudebeheizung vor. Symbolfoto: Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie/dpa-tmn
Rosa Anton

LÜGDE. Im Zuge des Klimawandels gewinnt der Austausch von fossil betriebenen Heizungen zunehmend an Bedeutung. Für geeignete Bestandsgebäude wie Ein- und Mehrfamilienhäuser ist die Wärmepumpe eine zukunftssichere Alternative in der Heizungstechnik. Senken Hausbesitzer durch eine energetische Sanierung zudem den Wärmebedarf des Hauses, ist die Wärmepumpe derzeit die effizienteste verfügbare Heizungstechnik.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Für Verbraucher, die auf die Wärmepumpentechnik setzen, heißt das – langfristig Energiekosten einsparen und aktiv den Klimaschutz voranbringen. Wie das geht und was zu beachten ist, zeigt die Verbraucherzentrale NRW mit ihrer neuen, landesweiten Informationskampagne „Besser heizen – Wärme pumpen“.

Für individuelle Fragen und Informationen bietet die Stadt Lügde zusammen mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen einen kostenfreien Beratungsnachmittag an.

Dieser findet am Montag, 14. Februar, in der Zeit von 14.30 bis 17.30 Uhr im Rathaus im Raum 207 und unter Berücksichtigung der aktuell in NRW gültigen Coronaschutzverordnung statt. Teilnehmer werden gebeten, sich beim Lügder Klimaschutzmanager David Bogusch anzumelden (siehe Kontakt). Auch kurzfristige Anmeldungen sind möglich.

Foto: DIALOG

„Moderne Wärmepumpensysteme sind nahezu CO2-neutral, wenn sie mit Ökostrom – am besten mit der eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach – betrieben werden und heizen dann ökologisch sauber, ohne Verbrennung, Abfall oder Schadstoffausstoß“, erklärt Energieberater Matthias Ansbach. Vor dem Einbau eines neuen Heizungssystems mit Wärmepumpe ist im Vorfeld zu beachten, ob das Bestandsgebäude für die Versorgung mit einer Wärmepumpe geeignet ist und wie es sich im Vorfeld bedarfsgerecht dafür fit machen lässt.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der energetischen Sanierung der Gebäudehülle. „Sind die Grundvoraussetzungen für den Betrieb erfüllt und mögliche Stolpersteine aus dem Weg geräumt, ist die Wärmepumpe für geeignete Bestandsgebäude derzeit das zukunftssicherste Heizungssystem. Auch weil die CO2-Besteuerung fossile Brennstoffe wie Öl und Gas weiter verteuern wird und neue Ölheizungen ab 2026 nur noch in Ausnahmefällen erlaubt sind“, erläutert Energieexperte Ansbach.

Der Gesetzgeber hat eine Vielzahl an Programmen aufgelegt, um den Erwerb und die Inbetriebnahme von Heizsystemen mit Wärmepumpe durch Privathaushalte zu fördern. Zum Jahresanfang 2021 wurde die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) neu eingeführt.

Da Wärmepumpen erneuerbare Energien (Wärme aus Boden oder Luft) nutzen und als klimafreundlich und effizient gelten, werden in der Regel 35 Prozent oder mehr der Investitionskosten gefördert.

Im Rahmen der Kampagne „Besser heizen – Wärme pumpen“ bietet die Verbraucherzentrale NRW unter www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe umfangreiche Informationen zur Planung, Inbetriebnahme und Förderung von Heizsystemen mit Wärmepumpe für private Verbraucher.

Im Rahmen der Kampagne finden auch Online- und Hybridvorträge statt. Wann und wo erfahren Interessierte über Klimaschutzmanager der jeweiligen Kommunen oder im internet über klimapakt-lippe.de.

Die Kampagne „Besser heizen – Wärme pumpen“ findet statt im Rahmen des Projekts ENERGIE2020plus der Verbraucherzentrale NRW, das mit Mitteln des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und der EU gefördert wird.

Anmeldungen und weitere Informationen: David Bogusch, Klimaschutzmanager bei der Stadt Lügde, Telefonnummer 05281/7708 65, E-Mail: d.bogusch@luegde.de



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG