• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Lokales
  • Hessisch Oldendorf
×

Nicht nur Tür zu historischen Gärten geöffnet

Kulturelles Neuland im Stift Fischbeck: Neben Bewährtem erstmals „Familientag“

FISCHBECK. Die Corona-Epidemie hat in vielen Bereichen ihre Spuren hinterlassen. Familienfeiern, Feste und viele Veranstaltungen sind ihr zum Opfer gefallen. Aber nun schöpfen Veranstalter und Gastgeber Mut und planen für die kommenden Monate – so auch im Stift Fischbeck. Äbtissin Katrin Woitack gibt einen Überblick über die Termine, die sich Kulturinteressierte im Kalender notieren sollten.

veröffentlicht am 29.04.2022 um 10:30 Uhr

29. April 2022 10:30 Uhr

Am „Tag der offenen Gärten“ wird Äbtissin Katrin Woitack diese Pforte für Besucher öffnen. Foto BJ
Barbara Jahn
Barbara Jahn-Deterding Reporterin

FISCHBECK. Die Corona-Epidemie hat in vielen Bereichen ihre Spuren hinterlassen. Familienfeiern, Feste und viele Veranstaltungen sind ihr zum Opfer gefallen. Aber nun schöpfen Veranstalter und Gastgeber Mut und planen für die kommenden Monate – so auch im Stift Fischbeck. Äbtissin Katrin Woitack gibt einen Überblick über die Termine, die sich Kulturinteressierte im Kalender notieren sollten.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Den Auftakt bildet am Samstag, 28. Mai, der „Tag der offenen Gärten“. Damit haben die Besucher die Möglichkeit, zwischen 15 und 18 Uhr die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Gärten zu besichtigen. „Der Abteigarten ist als historischer Garten angelegt, eine Oase der Ruhe und Entspannung.

Direkt daneben hinter der Fachwerkmauer befindet sich der Kräutergarten, auch er wurde nach historischen Vorlagen angelegt. Ein ganz besonderer Baum ist die tausendjährige Eibe, aber auch die drei Süntelbuchen, die 2018 aus dem Aboretum in Nettelrede ihren Weg in unsere Gärten fanden, sind beachtenswert“, erklärt die Äbtissin. Die Stiftsdamen werden ebenso wie die Ehrenamtlichen des Gartenteams präsent sein, um Fragen zu beantworten. Selbstverständlich können sich die Gäste mit Kaffee und Kuchen stärken, wie auch Samen und Setzlinge, Gartenliteratur und Postkarten erwerben.

Einen besonderen Stellenwert hat für das Kapitel des 1000-jährigen Damenstifts das Pfingstfest. „Im Jahr 1559 wurde hier im Stift die erste lutherische Predigt gehalten. Seit Jahren wählen wir daher für dieses Fest ein besonderes Thema. In diesem Jahr wird Dr. Wolf Kalipp am Pfingstmontag, 6. Juni, um 18 Uhr zu einer Lesung mit Musik in die Stiftskirche kommen“, freut sich Katrin Woitack. Der Musik- und Kulturwissenschaftler war unter anderem Dozent an der Hochschule für Musik in Hannover, er widmet sich dem Thema „Große Frauengestalten des Mittelalters“.

Foto: DIALOG

Dr. Wolf Kalipp wird in seiner Lesung in der Stiftskirche ausgewählte Frauengestalten des 12. bis 16. Jahrhunderts und deren Bedeutung vorstellen. „Hildegard von Bingen, Mechthild von Magdeburg und Teresa von Ávila sind einige der Persönlichkeiten, die im Sinne ihres christlichen Glaubens zu Wegbereiterinnen einer besseren Gesellschaft geworden sind“, gibt die Äbtissin einen Ausblick.

Alle, die sich für Architektur interessieren, wird es freuen, dass am Sonntag, 26. Juni, die Möglichkeit besteht, die aufwendig sanierte Südscheune auf dem Stiftsgelände zu besichtigen. „Der ,Tag der Architektur‘ ist für uns der Anlass, die Scheune, die aus dem Jahr 1730 stammt und wie alle Gebäude des Stifts unter Denkmalsschutz steht, zu öffnen“, erklärt Woitack. Sie freue sich besonders darüber, dass Dr. Tim Wameling, Dezernent der Klosterkammer Hannover, sowie Architekt Reiner Dittmann, der für die Klosterkammer die Bauleitung übernommen hat, anwesend sein werden, um Fragen zu beantworten.

Neuland betreten Äbtissin und Kapitel mit einem „Familientag im Stift“ am Samstag, 3. September. Es gehe darum, viele junge Familien mit Kindern einzuladen und sie für die Geschichte des Stifts zu interessieren. „An der Südscheune wird es die Möglichkeit geben, dass mitgebrachte Picknick zu genießen. Von dort aus können die Kinder dann an verschiedenen Aktionen teilnehmen“, führt die Äbtissin aus. Dankenswerterweise werden die Feuerwehr, der Reiterverein, der Motorradclub, die Jägerschaft und die Kirchengemeinde Projekte anbieten, freut sie sich.

Nicht vorstellbar ist das kulturelle Leben im Stift ohne die Orgelkonzerte. Zwischen Juli und Dezember werden renommierte Musikerinnen und Musiker Konzerte auf der Hillebrand-Berner-Orgel geben. Seit einigen Jahren gehören Kerzenscheinführungen in das Veranstaltungsprogramm des Stifts. „Natürlich haben wir auch diese bereits geplant, allerdings erst für den Januar 2023“, sagt Katrin Woitack.


Wer sich für Veranstaltungen im Stift interessiert, kann sich auf der Homepage stift-fischbeck.de informieren oder den Newsletter abonnieren, um stets auf dem Laufenden zu sein.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG