Für den 2. April kündigte der Landkreis Hameln-Pyrmont einen Warntag an. Dieser fand in dieser Form zum ersten Mal statt – und wird künftig an jedem ersten Samstag im Quartal wiederholt. Wir erklären, wie die Sirenen klingen und was die Töne bedeuten.
Warn-Apps schlagen an, Sirenen ertönen – Maßnahmen, die die Bevölkerung vor Gefahren warnen und auf die Notwenigkeit von Schutzvorkehrungen aufmerksam machen sollen. An jedem ersten Samstag im Quartal sollen diese Maßnahmen wiederholt werden, heißt es aus dem Kreishaus.
So klingen die Signale Warnung der Bevölkerung und Entwarnung
Warntag 2022: So klingen die Sirenen
„Wir wollen mit den Warntagen grundsätzliche Vorkehrungen treffen, um die Menschen künftig noch besser zu schützen. Nur wenn jeder wirklich weiß, was zu tun ist, wenn beispielsweise Sirenen ertönen oder Warn-Apps anschlagen, erreichen wir die angestrebte Wirkung. Die regelmäßigen Aufklärungen und Erinnerungen sollen ein Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen und alle Menschen für die Notwendigkeit der Schutzmaßnahmen und ihre persönlichen Vorsichtsmaßnahmen sensibilisieren“, sagt Hameln-Pyrmonts Landrat Dirk Adomat.
Unvergessen ist die Flutkatastrophe im Ahrtal vom Juli 2021. Innerhalb von drei Tagen starben mindestens 134 Menschen bei den verheerenden Starkregenereignissen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Ein Problem war laut Kreisverwaltung, dass die Warnung der Bevölkerung nicht ausreichend funktioniert hat.
Diese fatalen Folgen einer Unwetterkatastrophe verbunden mit der aktuellen Lage aufgrund des Angriffskrieges auf die Ukraine, mitten in Europa, verdeutlichten, wie wichtig es sei, „dass die Bevölkerung vor allgemeinen Gefahren und Katastrophen umfangreich und verlässlich gewarnt werden kann“. Von „extremer Wichtigkeit“ sei, die Bevölkerung sofort, „und zwar rund um die Uhr und an jedem Ort mit entsprechenden Warnungen zu erreichen“.
Am Samstag werden ab 12 Uhr mit jeweils fünf Minuten Abstand nacheinander die Sirenensignale „Warnung der Bevölkerung“ und „Entwarnung“ ausgelöst. Zeitgleich mit dem Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ werde die Kooperative Regionalleitstelle die Nina-Warn-App zur Probe auslösen.
Zur Vorbereitung auf den Warntag empfiehlt der Landkreis Hameln-Pyrmont allen Bürgerinnen und Bürgern, die Warn-App „Nina“ auf dem Smartphone zu installieren und die Social Media Kanäle zu abonnieren.
++ Transparenzhinweis: Dieser Artikel erschien erstmals am 2. April 2022. ++
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.