HAMELN. Um nachhaltige Lebensstile, fairen Handel, Folgen des Klimawandels und andere Themen drehen sich die diesjährigen Umwelttage, die vom 6. bis 10. September stattfinden. Ein Überblick.
Auffällig viele Initiativen, Verbände und Unternehmen in der Region würden sich für den Umweltschutz engagieren, was unter anderem auf die seit Jahren stattfindenden Proteste gegen das Kernkraftwerk Grohnde zurückzuführen sei, sagt Tobias Timm, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur Weserbergland, die die Umwelttage zusammen mit der Stadt Hameln und Radio Aktiv organisiert. Die Veranstaltungstage sollen den zahlreichen Akteuren dazu dienen, die Öffentlichkeit für das Thema Umweltschutz zu sensibilisieren und die eigenen Tätigkeiten zu präsentieren. „Ziel ist, dass wir das breite Spektrum der Bevölkerung ansprechen“, sagt Timm.
- Den Auftakt der Umwelttage veranstalten die Abwasserbetriebe Weserbergland am Mittwoch, 6. September, um 10.30 Uhr mit einer Führung durch dieHamelner Kläranlage. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung an info@ab-wl.de erforderlich. Ebenfalls zur Kläranlage führt eine Fahrradtour des ADFC. Sie startet am gleichen Tag, um 14 Uhr, an der Pfortmühle (Stadtbücherei).
- EineVortragsreihe zu nachhaltigen Lebensstilen findet ebenfalls am Mittwoch, den 6. September, im Gläsernen Veranstaltungssaal am Hefehof 4 in Hameln statt. Der Beginn ist um 17 Uhr.
- Am Donnerstag, 7. September, ist jeder Interessierte dazu aufgerufen, ein Foto von seinem „nachhaltigen Frühstück“ einzusenden. Die Bilder werden auf der Internetseite von Radio Aktiv veröffentlicht und die Einsendung mit den meisten „Likes“ gewinnt. Informationen dazu gibt es unter www.umwelttage-weserbergland.de.
- Für Kinder und Jugendliche findet ebenfalls am Donnerstag, um 14.45 Uhr, in der Deisterallee 3 die Kinderunistatt, bei der es dieses Mal darum geht, wie aus Sonnenenergie Wärme und Strom hergestellt werden kann. Anmeldungen sind an purk@klimaschutzagentur.org zu richten.
- Die Firma Elektroma informiert um 17 Uhr über Photovoltaikanlagen. Der Veranstaltungsort befindet sich am Reimerskamp 51. Anmeldungen sind per E-Mail an m.risse@elektroma.de möglich.
- Am Freitag, 8. September, ab 8.30 Uhr, richten die Stadtwerke an der Hafenstraße 14 einen Energie-Erlebnistag für Schüler der vierten bis achten Klasse aus. Es finden unter anderem Technik-Workshops, Vorträge und Bastelaktionen statt. Anmeldungen sind an albrecht@gws.de zu senden.
- Für alle Lehrer und Betreuer gibt es am selben Ort ab 9 Uhr eine „faire Frühstücksbar“, bei der es neben Essen und Getränken auch viele Informationen und Lehrmittel zum fairen Handel geben wird. Teilnehmer sollten sich vorher per E-Mail (albrecht@gws.de) anmelden.
- Um Alternativen zur Lebensmittelverschwendung geht es bei einem Theaterstück, das am selben Tag, um 9 Uhr und um 10 Uhr, für Schüler der dritten und vierten Klasse in der Grundschule in Holzminden angeboten wird. Anmeldungen können an purk@klimaschutzagentur.org gerichtet werden.
- Im Filmpalast Maxx (Bahnhofstraße 9, Hameln) wird um 9 Uhr der Film „Chasing Ice“ aufgeführt, der vom Abschmelzen der Gletscher handelt. Anmeldungen sind ebenfalls an die Klimaschutzangentur zu richten.
- Abends (18.30) geht es im Kleingärtner-Vereinsheim „Zur Grünen Gurke“ am Senator-Urbaniak-Weg 2 in Hameln um das Verschwinden der Lebensräume für Amphibien.
- Um 20 Uhr findet dann in der Sumpfblume, Am Stockhof 2a, ein Poetry Slam statt.
- Am Samstag, 9. September, startet im Kleingärtner-Vereinsheim um 11 Uhr eine Führung durch die Naturerlebnisstätte Riepenbach, die sich besonders an Kinder, aber auch an Erwachsene richtet.
- Als Abschluss der Umwelttage laden die Veranstalter am Sonntag, 10. September, ab 11 Uhr zurOpen Air-Veranstaltung„Tag der Umwelt“ mit Reden, Bühnenprogramm, Infoständen und Imbissen in den Bürgergarten, Deisterallee 3.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.