HAMELN. Am Sonntag ist es soweit: In Hameln werden zahlreiche Ratten zu Wasser gelassen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das erste Rattenrennen auf der Weser.
Wo findet die Veranstaltung statt?Der Festplatz befindet sich auf der Werder-Insel. Die Ratten werden dort von der Fußgängerbrücke in die Weser gekippt und schwimmen etwa 500 Meter die Weser hinab, bevor sie in Höhe der Jugendherberge wieder aus dem Wasser gefischt und zur Werder-Insel zurückgebracht werden.
Wo bekomme ich eine Ratte her?Die Ratten werden an diversen Vorverkaufsstellen in Hameln verkauft. Allerdings sind mittlerweile viele davon schon ausverkauft. Der Dewezet-Shop auf der Osterstraße hat aber noch welche im Angebot.
Vorverkaufsstellen Rattenrennen
Wer zudem Glück hat und schnell ist, kann am Tag des Rennens noch eine Ratte erwerben. Es gibt ein Rest-Kontingent von 80 Ratten. Bis Freitagmittag, 12 Uhr verlosen wir außerdem eine Schwimmratte auf unserer
Facebook-Seite.
Wer kann teilnehmen?Jeder, der sich im Vorverkauf eine der offiziellen Ratten gesichert hat. Das große Finalrennen (15 Uhr) ist für alle Teilnehmer frei. Von den acht weiteren Rennen sind vier ebenfalls für alle Teilnehmer offen (Startzeiten laut Rennplan: 11, 11.50, 12.25 und 13.15 Uhr). An den vier anderen Rennen dürfen nur Ratten des jeweiligen Rennveranstalters teilnehmen. Geschlossene Rennen veranstalten der Palliativ-Stützpunkt Hameln-Pyrmont, das Sana-Klinikum und der Hamelner Service-Club. Außerdem gibt es noch ein Sponsoren-Rennen.
Wie ist der Zeitplan?
Das erste Rennen soll am Sonntag (13. August) um 11 Uhr starten, danach folgen noch sieben weitere Rennen, so dass etwa jede halbe Stunde neue Ratten auf der Weser unterwegs sind. Das große Finalrennen mit einem Massenstart von 3000 Ratten soll gegen 15 Uhr stattfinden. Nach dem Finale gibt es noch eine Siegerehrung.
Darf ich meine Ratte selbst ins Wasser werfen?
Nein. Der Veranstalter weist ausdrücklich darauf hin, dass nur seine eigenen Mitarbeiter die Rattenrennen starten dürfen. Die Ratten müssen vor dem Rennen an einem Stand auf der Werder-Insel abgegeben und können nach dem Rennen im Zielbereich an der Weser (in Höhe der Jugendherberge) wieder abgeholt werden.
Wie erkenne ich meine Ratte wieder?Jede Ratte kann individuell gestaltet, also angemalt oder dekoriert werden. Aber auch, wer eine graue Ratte ins Rennen schickt, erkennt diese an dem Aufkleber wieder, der an der Unterseite angebracht ist.

Darauf steht die Startnummer. Der Aufkleber darf nicht entfernt oder übermalt werden. Als Nachweis beim Abholen der Ratte gilt der zusammen mit der Ratte verkaufte Teilnahmeschein, auf dem die Startnummer ebenfalls angegeben ist.
Wo kann ich die Rennen verfolgen?Die Rennen können auf der Werder-Insel live auf einer großen LED-Wand angeschaut werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich die Platzierung der eigenen Ratte auf dem Smartphone anzusehen. Eine entsprechende App wird für
Android-Telefone und
iOS-Geräte angeboten.
Wie erfahre ich, ob ich gewonnen habe? Nach dem letzten Rennen gibt es eine Siegerehrung, bei der alle Gewinner verkündet werden. Wer dann nicht mehr da ist, kann sich ab Montag auch nachträglich unter
www.rattenrennen-hameln.de informieren.
Was ist sonst noch so los?Auf der Werder-Insel werden Bierzelttische für die Besucher aufgestellt. Außerdem gibt es eine Hüpfburg für Kinder. Für die Verpflegung sorgen ein Stand von Fisch-Meyer, das DRK verkauft Bratwurst und die Feuerwehr Kuchen. Zudem gibt es einige Informationsstände von Organisationen und Vereinen.
Wer steckt hinter der Aktion?
Der Lions Club Hameln Weserbergland hat das Rattenrennen initiiert und organisiert. Der Erlös der Veranstaltung geht an Hamelner Jugendgruppen und Jugendorganisationen.