• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Lokales
  • Hameln
×

„Grünes Labor“ eröffnet am Dienstag

Neues Projekt: Die Stadtbücherei wird grün

HAMELN. Die Vorfreude ist riesig. Dort, wo in der zweiten Etage der Stadtbücherei Hameln Kochbücher und Reiseführer standen, wird am Dienstag, 3. Mai nun etwas ganz Neues eröffnet: das Grüne Labor. Ein bisher einmaliger Projektbereich, in dem die Themen Umweltschutz und Klima kreativ beleuchtet werden.

veröffentlicht am 01.05.2022 um 10:00 Uhr

01. Mai 2022 10:00 Uhr

Marie (11 Jahre) und Janne (13 Jahre) machen mit bei Aktionen im Grünen Labor und bei Outdoor-Aktionen, um Stempel für den Aktionspass zu sammeln. Foto: Stadtbücherei Hameln
Karen Klages
Karen Schreiber Reporterin zur Autorenseite

HAMELN. Die Vorfreude ist riesig. Dort, wo in der zweiten Etage der Stadtbücherei Hameln Kochbücher und Reiseführer standen, wird am Dienstag, 3. Mai nun etwas ganz Neues eröffnet: das Grüne Labor. Ein bisher einmaliger Projektbereich, in dem die Themen Umweltschutz und Klima kreativ beleuchtet werden.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Auf 100 Quadratmetern wurde geräumt, geschoben, gemalert; erste Einblicke konnten die Besucher der Stadtbücherei und die Nutzer des Instagram-Accounts des Grünen Labors erhalten; jetzt geht es mit Vollgas in den Normalbetrieb. 29 Partner, darunter die drei Hamelner Gymnasien, der NABU, der BUND, die Ländliche Erwachsenenbildung sind mit an Bord, um in dem Labor „Workshops“ anzubieten; „der neu geschaffene Raum im zweiten Stock der Pfortmühle soll Menschen zusammenbringen, die sich mit grünen Themen beschäftigen“, sagt Projektleiterin Andrea Beißner. Gleichzeitig streckt das Grüne Labor seine Fühler über die Grenzen des Landkreises Hameln-Pyrmont aus: Als Netzwerk will es Menschen im ganzen Weserbergland verknüpfen.

Der Startschuss fällt am Mittwoch, 4. Mai, wenn das Grüne Labor ab 13 Uhr auch für die breite Öffentlichkeit geöffnet ist, mit den Forschertagen. Vom 4. bis 6. Mai 2022 gibt es dazu zahlreiche Mitmach-Aktionen: von naturkundlichen Nachtwanderungen und Exkursionen über eine Schnitzeljagd bis zum Upcycling-Workshop. Passend dazu gibt es einen Aktions-Pass für Groß und Klein: „Wer sich bis Ende des Jahres vier Veranstaltungen abstempeln lässt, kann etwas gewinnen: eine nächtliche Waldwanderung, ein Taschenmikroskop und natürlich viele, viele Bücher“, erklärt Beißner.

Ein Treffpunkt mitten in Hameln, der sich grünen Themen widmet

Erste Ideen für ein Projekt rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz hatte die Projektleiterin schon vor zwei Jahren. Mit exakt 188 750 Euro aus dem Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ konnte das Team aus der Pfortmühle diese Ideen jetzt in die Tat umsetzen. Neben finanzieller Unterstützung gibt es auch viel Lob: „Das Grüne Labor ist weit und breit ein Unikat“, sagt Dr. Dorothee Esser-Link, Fachbereichsleiterin Kultur bei der Stadt Hameln. „Ein Treffpunkt mitten in der Stadt, der sich ausschließlich grünen Themen widmet. Ohne erhobenen Zeigefinger, sondern spielerisch und fröhlich. Ein Ort für physischen Austausch, den wir dringend brauchen, und zwar gerade jetzt.“ Auch Stadträtin Martina Harms sieht das Grüne Labor als Bereicherung für die Region: „Ich freue mich sehr, dass es dem Team der Bücherei mithilfe des Landes gelungen ist, einen solchen Ort zu schaffen, der regional seines Gleichen sucht.“

Foto: DIALOG

Eine bunte Vielfalt an Themen wartet auf die Besucher im Grünen Labor – das übrigens gar nicht ausschließlich grün ist: Eine blaue Wand nimmt Bezug auf das Thema sauberes Wasser, die Farbe Orange soll die Verknüpfung zum Sandstein und zur Stadt herstellen. Ein Podium steht für Veranstaltungen zur Verfügung, die passende Literatur zum Ausleihen bereit. Und echte Bäume aus dem Hamelner Stadtwald – die ohnehin gefällt werden mussten – lassen die Natur auch hier drinnen im wahrsten Sinne des Wortes begreifen.

Die Stadtbücherei kooperiert mit dem Stadtförster

„Wir kooperieren eng mit dem Stadtförster“, sagt Andrea Beißner. „Uns und ihm ist das Thema Wald besonders wichtig.“ Und in den geht es auch. Workshops finden nämlich auch draußen in der Natur statt; dank modernster Technik, so Beißner, soll es bald möglich sein, direkt aus dem Wald ins Grüne Labor zu streamen.

Und das neue Angebot scheint anzukommen: „Ich staune, das hätte ich nicht so erwartet“, sagt Andrea Beißner über die Vielzahl an Anmeldungen. Viele Angebote richten sich vor allem an Familien mit Kindern, aber auch für Erwachsene ist etwas dabei. Man werde sehen, so Beißner, wohin die Reise im Grünen Labor geht. In jedem Fall wird es eine spannende.

Hinweise: Aufgrund der Eröffnung des Grünen Labors schließt die Stadtbücherei Hameln am Dienstag, 3. Mai, bereits um 15 Uhr. Mehr Informationen und das gesamte Programm des Grünen Labors gibt es in der Stadtbücherei Hameln unter der Telefonnummer 05151/202 1397 oder auf der Website des Grünen Labors www.grueneslaborweserbergland.de.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG