HAMELN. Mehr als 150 Stände und gut 200 Programmpunkte versetzen die Rattenfängerstadt vom 6. bis 8. März zurück ins Mittelalter. Neben vielen alten Bekannten treffen wir in diesem Jahr auf zahlreiche neue Gesellen, die der Mystica zur 11. Auflage ein Facelift oder passender gesagt: Ein „Fratzenlift“ verschaffen, wie es in der Ankündigung heißt.
„Die Heilige Dreischeußlichkeit“ ist längst Kult auf dem „MPS“ in Bückeburg und kommt erstmalig nach Hameln. Die drei sorgen für gesittetes Benehmen, Ernsthaftigkeit und die Aufrechterhaltung der Askese in der Stadt. Außerdem sind sie Teil des Erzählthemas am Münster.
Daneben sind die Mitglieder des „Kelten- und Germanenstammes der Sugambrer“ am Start. „Doc MacDooley“ entführt derweil nicht nur kleine Besucher mit Geschichten von Geschichten von Drachen und Elfenrittern in die keltische Anderswelt. Samstag schließt sich „Bertholder der Erzähler“ an und bietet als wahrer Wortakrobat eine energiegeladene, erzählerische Zeitreise, die alle Altersklassen begeistert.
Mystica Hamelon Eröffnung
Frischer Wind weht auch bei den Musici: „Satolstelamanderfanz“ sind alte Hasen und wohl bekannt in der Mittelaltercommunity. Das „Duo Varius Coloribus“, bestehend aus Kapitän Morlanovic und Sackwahn Varius, lässt lautstark das Mittelalter ertönen. Dagegen geht es in der Krypta des Münsters ruhiger zu: Pedram gilt als der zweitbeste Tar-Spieler im gesamten Iran. Und nicht zu vergessen die „Könige der Spielmänner“, Corvus Corax, die zusammen mit Krayenzeit in der Rattenfängerhalle ein unverwechselbares Konzert geben.
Unterstützung gibt es für die Mystica-Umzüge. Die Thüringer Bergteufel kommen hinab ins Tal. Knzentriert „fabelhaft“ geht es auch beim MysticNightWalk am Freitag- und Samstagabend zu, mit Feuer und Licht zieht sich eine einmalige mystische Note durch Hamelons Gassen. Mit von der Partie sind Opus Furore sowie die Komödianten Pill & Pankratz.
Axtwerfen, Bogenschießen, Kinder-Ritterturnier – vielfältige Aktionen laden ein, an der „Mystica“ aktiv teilzunehmen. Stände mit rustikalen Speisen und Spießbraten vom Grill halten Leib und Seele zusammen. Alte Handwerkskünste an den Ständen, Kräuterhexen und Wahrsagerinnen und eine aufwendig dekorierte Altstadt machen die Zeitreise perfekt.
Wer sind die Kostümierten und was tun sie?
Viele Kostümierte sind Besucher – von nah und fern – und können, wie die unkostümierten Besucher, an den Aktivitäten teilnehmen, Unterhaltung genießen und in eine mittelalterliche und phantasieangehauchte Welt eintauchen.
Andere - wie die Walk Acts oder die mittelalterlichen Musiker - haben eine bestimmte Aufgabe oder Berufung, welcher sie auf der Mystica Hamelon nachkommen.
•Am Lütjen Markt gibt es wieder ein Piratennest und am Pferdemarkt und im Rostengarten hinter dem Münster werden Show-Kämpfe gezeigt. Hinter dem Münster kann außerdem ein Lichtergarten besucht werden und in der Kirche die Krypta.
„Mystica Hamelon“ öffnet am Freitag von 15 bis 22 Uhr, Samstag von 11 bis 22 Uhr und am verkaufsoffenen Sonntag ist der Markt von 11 bis 20 Uhr geöffnet.
red
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.