Autor:
VON ANDREA TIEDEMANNWeiterlesen für 20 Cent oder mit Ihrem Digital-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo der DEWEZET? Dann melden Sie sich hier mit Ihren DEWEZET -Login an und lesen Sie den Text, ohne Ihn bei LaterPay bezahlen zu müssen.
Um den Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe zu begegnen, haben viele Arbeitgeber die eigenen Azubis an die Stände gestellt. Sandra Hänecke wirbt am Stand des Amtsgerichts für ihre Ausbildung zur Justizwachtmeisterin. Hänecke hat eigentlich das Bäckerhandwerk gelernt, entschied sich dann aber für die sechsmonatige Umschulung. „Wir lernen im Sicherheitstraining zum Beispiel Grifftechniken“, erklärt die 25-Jährige. Doch es kämen auch organisatorische Aufgaben wie etwa das Ordnen von Akten dazu. Richtig länger schlafen als zu Bäckerei-Zeiten kann Hänecke leider trotzdem nicht: Ihr Arbeitstag beginnt häufig bereits gegen 6.30 Uhr.
Ein paar Schritte weiter steht ein junger Mann im Koch-Dress, inklusiver weißer hoher Koch-Mütze. „Darunter habe ich auch eine Ratte“, spaßt er und spielt damit auf den Zeichentrickfilm „Ratatouille“ an, bei dem eine Ratte einem unfähigen Koch Tipps gibt. Die braucht Viktor Witowski ganz sicher nicht mehr: Kurzerhand „schnitzt“ er aus einer Grapefruit einen kleinen Picknickkorb. „Das habe ich mir selber beigebracht“, sagt er. Eine kleine Rose aus einer Tomate zaubern – das gehöre aber schon zum Alltag: Witowski macht seine Ausbildung im Hotel Steigenberger in Bad Pyrmont.
Während sich die einen nur umschauen und informieren wollen, haben andere schon konkrete Pläne. „Erst Krankenschwester, dann Rettungsassistin“, schießt es aus der 17-jährigen Sabrina heraus, während sie sich Einmalhandschuhe über die Hände streift. Welchen Stellenwert die Hygiene in ihrem späteren Job hat, kann sie auf der IMA gleich praktisch kennenlernen: Die Handschuhe reibt sie mit Fingerfarbe ein. „Das soll die Infektion mit Keimen simulieren“, erklärt Katharina Hilgenböcker-Lange, Lehrerin für Pflegeberufe aus Bad Pyrmont. Die Kunst besteht darin, die Handschuhe auszuziehen, ohne dass man sich selber mit den Keimen – in Gestalt der Farbe – kontaminiert. Wie viele durch die IMA eine Ausbildung bekommen, lässt sich nicht ermitteln. Zumindest Jessica hat nach dem Speed-Dating gute Karten, sagt Peters.
Die Ausbildungsmesse für Jugendliche und junge Erwachsene findet auch heute noch zwischen 9 und 15 Uhr in der Rattenfängerhalle, Mühlenstraße 17, in Hameln statt.
Ein Video zu Dewezet-Ausbildungen gibt’s im Netz.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2019
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.