Weiterlesen für 20 Cent oder mit Ihrem Digital-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo der DEWEZET? Dann melden Sie sich hier mit Ihren DEWEZET -Login an und lesen Sie den Text, ohne Ihn bei LaterPay bezahlen zu müssen.
Sie heißen „Leycojum vernum“ und sind normalerweise ziemlich unscheinbar. Im Frühling jedoch stellen sie viele andere Pflanzen in den Schatten. Das etwa 170 Hektar große Naturschutzgebiet am Schweineberg beherbergt das wahrscheinlich größte Vorkommen von Märzenbechern in Norddeutschland. Der Blütenteppich erstreckt sich über 1,5 Kilometer Länge in einer Höhenlage von 200 bis 280 Metern. Durch das Gebiet führen mehrere Wanderwege. Das Forstamt der Stadt Hameln bittet Besucher, diese Wege nicht zu verlassen. Die Pflanzen dürfen nicht gepflückt, ausgegraben oder beschädigt werden. Die Mitarbeiter setzen dabei nicht auf Verbotsschilder, sondern auf Aufklärung: In einem Pavillon oberhalb des Wanderparkplatzes erhalten Besucher Informationen über die Geologie, Flora und Fauna, Geschichte sowie Waldentwicklung des Gebiets.
Noch informativer ist eine etwa zweistündige Wanderung mit einem Waldführer oder einer Waldführerin. Die Kosten betragen für Erwachsene 3 Euro und für Kinder 1,50 Euro. Der Mindestpreis für Gruppen beträgt 30 Euro; Schulklassen/Kindergartengruppen zahlen 1,50 Euro pro Kind. Anmeldungen nimmt das Stadtforstamt unter der Telefonnummer 05151/202-3026 entgegen (werktags zwischen 8 und 14 Uhr).
In voller Blüte stehen die Märzenbecher wohl frühestens am Wochenende.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2019
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.