HAMELN. Vor 20 Jahren gab es bereits den ersten Podcast, also eine Audio-Sendung, die nicht an eine Sendezeit gebunden und jederzeit abrufbar ist, wie ein Hörbuch. Erfunden haben den Podcast der französische Unternehmer Tristan Louis und der US-amerikanische Software-Entwickler Dave Wirner.
Im Jahr 2000 erfanden sie die Technik, die für das Podcasting wesentlich werden sollte: den RSS-Feed. Das steht für „Really Simple Syndication“ und wird als sehr einfache Verbreitung übersetzt, womit das Abonnieren und Herunterladen von neuen Folgen vereinfacht wird. Das war der Startschuss für sämtliche Podcasts, die man heute kennt. Viele greifen heutzutage auf Podcasts zurück und für jeden ist in den meisten Fällen auch etwas dabei. Wir haben die Podcasts aus Hameln und Umgebung zusammengetragen.
HamelnR: Gegründet von Moritz Muschik und Kira Reed, ging die erste Folge im Oktober letzten Jahres online. Beide verbindet die Liebe zu unserer Stadt. In ihrem Podcast berichten sie über stets aktuelle Themen wie zum Beispiel Stadtviertel in Hameln oder sie laden sich Podcast-Gäste aus der Umgebung ein und reden über ihren Lebensweg. Der Podcast mit dem Titel „HamelnR Viertel“ soll so Hameln neu präsentieren und das Online-Stadtmagazin hamelnr.de erweitern. Dort finden Nutzer bereits eine Vielzahl an Informationen, um Hameln als Heimat neu zu entdecken. Dieser Ansatz soll sich auch im Podcast widerspiegeln.
„Auf die Palme gebracht“: Entstanden ist der Podcast für Bad Pyrmont im September 2021. Hier werden die verschiedensten Themen angesprochen, von gesundheitlichen Dingen wie das Fastenbrechen bis hin zu kulturellen Veranstaltungen, die Bad Pyrmont anbietet. Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat kommt eine neue Folge mit Christian Gedig, Betriebsleiter der Hufeland-Therme, heraus.
Einfach natürlich gärtnern: Der Podcast für alle Garten- und Pflanzen-Liebhaber. Gegründet von Neudorffs Gartenbau-Ingenieurin Sabine Klingelhöfer im Februar 2021, kam die Idee dafür durch Freunde, die Neudorffs Produkte erklärt haben wollten und immer um Rat für den eigenen Garten gefragt haben. Bisher haben bereits mehr als 170 000 Leute den Podcast gehört.
Alle zwei Wochen kommt in Zusammenarbeit mit Katharina Mork, Moderatorin bei Radio Aktiv, eine neue Folge heraus. Ideen für neue Folgen findet Sabine Klingelhöfer insbesondere durch Gespräche mit Kollegen oder Freuden. Es geht in diesem Podcast vor allem um Themen rund um den Garten und dessen Pflege, aber auch um die Leidenschaft zum Gärtnern.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.