Schon im September 1980 wurde die Eisenbahnstrecke Hameln-Lage eingestellt. Der Fußgängerverkehr auf dem neben dem Gleiskörper verlaufenden Weg war aber weiterhin möglich, zumal die Fußgängertrasse auch zunächst baulich weiter unterhalten wurde.
1996 aber hatte der Zahn der Zeit dann dermaßen an dem Weg genagt, dass eine grundlegende Sanierung erforderlich geworden wäre. Doch zu diesem Zeitpunkt war die Quere bei den Fußgängern schon weitgehend in Vergessenheit geraten, sodass der finanzielle Aufwand in keinem angemessenen Verhältnis zum Nutzen gestanden hätte.
Teile der Brücke bereits demontiert
Aus Gründen der Sicherheit ist der Fußweg daraufhin von der Stadt gesperrt worden. Wegen des schleichenden Verfalls der Eisenbahnbrücke sind zwischenzeitlich im Bereich der Pyrmonter Straße und der Ruthenstraße Teile des Bauwerkes demontiert worden.
Im Vorfeld der Abstimmung wollte Gerhard Paschwitz (CDU) von der Verwaltung wissen, was die Bahn dauerhaft mit der Brücke vorhabe. Ein Rückbau sei zurzeit nicht geplant. Das Bauwerk werde jedoch regelmäßig von der Bahn überprüft, antwortete Eckhard Koss. Der Baudezernent glaubt auch nicht, dass sich diesbezüglich in absehbarer Zeit etwas ändern wird: „Als wir im vergangenen Jahr mit dem Abriss des Fußwegsteges beginnen wollten und die Stahlpreise sehr hoch waren, hat die Bahn kein Interesse an einer gemeinsamen Aktion gezeigt.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2021
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.