Aus Krankheitsgründen musste Friedrich Seebohm 1873 den Mühlenbetrieb aufgeben. Als Käufer fand er Friedrich Wilhelm Meyer, der wie Seebohm ein erfahrener Mühlenfachmann war und sich als großer Glücksfall für die industrielle Entwicklung Hamelns erwies. Er begann, sofort in die Technik der vorhandenen Mühle zu investieren. 16 Mahlgänge, Porzellanwalzenstühle und Grießputzmaschinen verbesserten Quantität und Qualität der Produkte enorm. Meyer vervollkommnete das Seebohmsche Konzept der Handelsmüllerei und schuf ein Industrieimperium aus mehreren Mühlen, darunter der Pfortmühle. Anstelle von Pferdefuhrwerken übernahm eine eigene Weserflotte den Transport auch von billigem ausländischem Getreide aus Bremen. Lagerhäuser machten ihn von den Schwankungen des Getreidepreises unabhängiger.
- Alle Plus-Artikel testen, mit 87% Rabatt!
- lokale News, aktuelle Videos und Service-Karten
- zusätzlich benutzerfreundliche Smart-App für mobile Endgeräte
- ohne Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
6 Monate für je 0,99 € testen, danach für günstige 7,90 € mtl. weiterlesen.
Statt 7,90 € nur
0,99 €
monatlich
Jetzt kaufen
- Jetzt 6 Monate für jeweils nur 0,99 € statt 7,90 € lesen
- Sie sparen über 41 € gegenüber dem regulären Preis
- Unterstützen Sie mit DEWEZET+ guten und wichtigen Journalismus
- Erst zum Monatsende mit Paypal oder Bankeinzug zahlen
- alle DEWEZET+-Artikel
- das digitale E-Paper ab 0 Uhr
- unsere Apps für Smartphone und Tablet
- unser digitales Archiv
- jederzeit tagesaktuell kündbar
*Für Neukunden: 3 Monate für mtl. 9,90 €, ab dem 4. Monat 27,90 €
9,90* €
monatlich
Jetzt kaufenMit de+ Premium erhalten Sie vollen Zugriff auf:
- alle DEWEZET+-Artikel auf DEWEZET.de
- das digitale E-Paper der Zeitung schon ab 0 Uhr
- die DEWEZET-Apps für Smartphone und Tablet
- unser digitales Zeitungsarchiv mit allen Ausgaben ab 1848
- zahlreiche Themendossiers zu Brennpunkten der Gegenwart