HAMELN. Nachdem die meisten pandemiebedingten Einschränkungen weggefallen sind, ist in diesem Jahr wieder einiges möglich in Sachen Urlaub. Doch wo geht es hin? Spielen der Tankrabatt oder das 9-Euro-Ticket dabei eine Rolle? Welches ist das Verkehrsmittel der Wahl? Das sagen die Dewezet-Leser.
Die Coronapandemie hat Einfluss auf das Reiseverhalten der Dewezet-Leser. 102 der 177 Personen, die an dieser nicht repräsentativen Umfrage teilgenommen haben, geben an, ihr Reiseverhalten aufgrund der Pandemie angepasst zu haben. Doch für viele soll es nun auch wieder losgehen. 64 Prozent der Befragten werden in diesem Sommer verreisen. 15 Prozent sind sich noch nicht sicher und nur 21 Prozent schließen eine Reise aus. Gute Gründe haben sie alle.
Das sind die Gründe für den Sommerurlaub
Fast drei Jahre ohne Urlaub, da möchten wir gerne mal wieder raus“, begründet ein Leser seine Reiselust. „Es ist Sommer, wir haben Urlaub und wir haben ein Kind, das nicht jünger wird. Jedes Jahr ohne gemeinsamen Urlaub ist ein verlorenes Jahr“, schreibt ein anderer Leser. Auch Abstand, Tapetenwechsel und Erholung werden häufig genannt. Andere wollen bereits vor der Pandemie gebuchte Reisen nachholen.
Wer nicht vereist hat häufig zu wenig Zeit
Denen, die sich gegen eine Reise entscheiden, fehlt häufig das Geld oder die Zeit. Auch die Versorgung von Haustieren und der Gesundheitszustand lassen Menschen von einer Reise absehen. „Deutsche sind wie Lemminge, wenn es um Urlaub geht. Urlaub ist ein Luxusgut, kein Grundrecht. Es scheint bei vielen Deutschen zu Hause so furchtbar zu sein, dass sie möglichst oft zu unverschämten Preisen auf Kosten anderer flüchten müssen“, schreibt einer der Befragten.
Klimaschutz ist den meisten Lesern wichtig
Die meisten Teilnehmer geben an, dass ihnen der Klimaschutz auf Reisen generell wichtig ist. 62 von ihnen verzichten deshalb auf Kreuzfahrten und 54 vermeiden Flugreisen. Weitere 44 Teilnehmer suchen sich Reiseziele in der Nähe des Wohnorts aus. 24 Leser sagen, sie reisen nur, wenn es notwendig ist. 19 Befragte geben an, dass ihnen der Preis und der Komfort wichtiger sind, als die Nachhaltigkeit. 20 Befragte denken gar nicht über dieses Thema nach. Dass die Anzahl an Antworten höher ist als die Anzahl der Teilnehmer, ergibt sich aus der Möglichkeit, bei dieser Frage mehrere Antworten zu geben. 80 Prozent der Befragten verbringen den Urlaub in Deutschland oder Europa.
Nur 38 Prozent der Befragten verspürt einen Nachholbedarf in Sachen Urlaub. Das 9-Euro-Ticket und der Tankrabatt haben kaum Auswirkungen auf die Reiseplanungen: Für 90 Prozent der Befragten spielen diese Maßnahmen keine Rolle.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.