• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Deutschland
    • Niedersachsen
    • Welt
    • Wissenschaft
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Fußball Bundesliga
    • Handball Bundesliga
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Gartentipps
    • Fernsehen
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Reisen
    • Auto & Verkehr
    • Familie
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Lokales
  • Hameln
×

Verkehrsthemen bestimmen erneut das Lesertelefon

Dewezet Lesertelefon: Warum gibt es keinen Fahrradstreifen?

Verkehrsthemen, Müllentsorgung und Denkmalschutz waren am Dienstag die Themen am Dewezet Lesertelefon. Auch die geplante Sperrung der Verbindungsstraße zwischen Hottenbergsfeld und dem Forsthaus Heisenküche, wirft für einen Leser weiter Fragen auf.

veröffentlicht am 02.02.2022 um 09:00 Uhr
aktualisiert am 03.02.2022 um 09:40 Uhr

02. Februar 2022 09:00 Uhr

Radfahrer sollen den Kreisverkehr auf der Basbergstraße nutzen. Sie dürfen dabei nicht überholt werden. Foto: Dana
Vasco Stemmer 1
Vasco Stemmer Reporter zur Autorenseite

Verkehrsthemen, Müllentsorgung und Denkmalschutz waren am Dienstag die Themen am Dewezet Lesertelefon. Auch die geplante Sperrung der Verbindungsstraße zwischen Hottenbergsfeld und dem Forsthaus Heisenküche, wirft für einen Leser weiter Fragen auf.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Birgit Steinhoff aus Hameln ärgert sich über die beiden Kreisverkehre am Schulzentrum Nord. Diese seien für Radfahrer zu eng. Zudem ende der Radweg unmittelbar am Kreisel. „Warum gibt es im Kreisverkehr keinen Fahrradstreifen?“, fragte Steinhoff.

In einer frühren Version dieses Textes erklärten wir, dass Radfahrer den Kreisverkehr nicht nutzen dürfen. Sie müssten absteigen und den Fußgängerweg nehmen. Diese Information kam von der Stadt Hameln und erwies sich als falsch. Zudem kam vonseiten der Stadtsprecherin die Information, dass Radfahrer auch an Zebrastreifen abzusteigen hätten. Auch diese Angabe stimmt nicht.

Wie der ehrenamtliche Fahrradbeauftragte der Stadt Hameln, Lars Reineke, mitteilt, dürfen und sollen Radfahrer den Kreisverkehr nutzen. Dort dürften sie nicht von Autofahrern überholt werden. Auch bei einem Zebrastreifen müssten Radfahrer nicht absteigen. „Sie haben dann aber keinen Vorrang und müssen die Autos durchlassen“, erklärt Reineke.

Foto: DIALOG

Vorfahrtsverhältnisse ändern?

Joachim Zielke aus Klein Berkel ärgert sich über die Verkehrslage an der Ecke Roseneck und Schulstraße. Wer aus der Sackgasse kommt, müsse dort sehr gut aufpassen, zudem versperre eine Hecke die Sicht. Bereits in der letzten Woche regte Zielke an, einen Spiegel an der besagten Stelle aufzustellen. Die Stadt Hameln erklärte daraufhin, dass dies nicht möglich sei und versprach, den Besitzer der Hecke zum Rückschnitt aufzufordern. Zielke reicht das nicht. „Ich wäre hier jetzt schon wieder fast in einen Unfall geraten“, berichtet er. Zielke regte nun an, die Vorfahrtsregeln an der Stelle zu ändern. „Die Schulstraße ist eine Hauptverkehrsader, auf ihr gilt Tempo 30. Die Stadt kann hier nicht tätig werden und an einer einzigen Stelle die Vorfahrt ändern“, erwidert Janine Herrmann. Die Stelle sei zudem nicht als Unfallschwerpunkt bekannt. Um eine Vorfahrt zu ändern, müssten bestimmte Kriterien erfüllt sein, die hier nicht vorliegen. Es bleibe nur vorsichtig fahren.

Wo gibt es Gelbe Säcke?

Monika Peters aus Hameln wunderte sich darüber, dass sie im Rewe-Markt an der Fischbecker Straße keine Gelben Säcke mehr bekommen konnte. „Seit der Anbieter gewechselt hat, geht das nicht mehr“, berichtete Peters. Auch beim nahe gelegenen Edeka-Markt sei sie nicht fündig geworden. Der Sprecher des Entsorgungsunternehmens Prezero, Boris Ziegler, erklärte daraufhin, dass die Ausgabestellen die gleichen bleiben sollen wie bisher. Von den genannten Märkten seien Bestellungen eingegangen. In wenigen Tagen sollen wieder Gelbe Säcke verfügbar sein.

Gesunde Bäume gefällt?

Dr. Hans-Henning Siemens wunderte sich über Baumfällarbeiten in der Nähe des Schulzentrums Nord. Dort seien gesunde Bäume, an einem Buswartehäuschen an der Straße Am Schöt entfernt worden. Doch warum die Bäume weichen mussten, erschließe sich ihm nicht. Die Frage kann Janine Hermann beantworten: „Die drei Bäume mussten wegen der Baumaßnahme am Busbahnhof und der daran anschließenden Umgestaltung des Bereiches am Schöt/Knabenburg, gefällt werden. Es werden drei neue Bäume nachgepflanzt.“

Offene Fragen

Monika Schütte aus Halle monierte am Lesertelefon, dass immer wieder Balken von Fachwerkhäusern im Kreisgebiet mit Kunstharz-Dispersionsfarbe angestrichen worden seien. „Wissen sie, was das ist? Das ist Plastik“, berichtet die Leserin. Schütte sagt, dies sei vom Denkmalschutz her nicht zulässig und sie fragt, warum es dennoch immer wieder gemacht werde. Sie fürchtet um den Zustand der Häuser. Denn die Balken sollten möglichst nur mit Öl behandelt werden. „Das Holz arbeitet, die Farbe kriegt Risse, Wasser läuft dahinter und die Balken verrotten“, erklärt Schütte das Problem. Bis Redaktionsschluss, war es leider nicht möglich, diese Frage zu klären.

Auch die Frage von Eckhard Repening aus Hameln konnte noch nicht beantwortet werden. Er wundert sich über die Instandhaltungskosten des Verbindungswegs zwischen Hottenbergsfeld und dem Forsthaus Heisenküche. Die Stadt Hameln gibt dabei 25 000 Euro im Jahr aus. Die Information, dass es sich dabei um gemittelte Werte handele, reicht Repening nicht aus. Er möchte wissen, was dort tatsächlich pro Jahr investiert wird und wofür genau das Geld eingesetzt wurde.



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG