Bildergalerien: Diese Modelle zeigen Hameln in Miniatur
Die Reihe „Hamelner Zeit-Punkte“ hält die Vergangenheit lebendig, sechs Modelle stehen in der Stadt verteilt, eines im Hamelner Museum. Unsere Bildergalerien zeigen, mit wie viel Liebe zum Detail die Modelle gestaltet sind.
veröffentlicht am 12.02.2022 um 09:00 Uhr
12. Februar 2022 09:00 Uhr
Die Reihe „Hamelner Zeit-Punkte“ hält die Vergangenheit lebendig, sechs Modelle stehen in der Stadt verteilt, eines im Hamelner Museum. Unsere Bildergalerien zeigen, mit wie viel Liebe zum Detail die Modelle gestaltet sind.
Anzeige
Das alte Hamelner Rathaus
17 Bilder
Quelle: bha
Hamelns Miniaturwelt: Das alte Hamelner Rathaus
Es ist das erste Modell im Rahmen der Hamelner Zeit-Punkte und rekonstruiert das ehemalige Hamelner Rathaus am Pferdemarkt, so wie es seit 1934 nach dem Aufbau des Glockenturms und des Figurenspiels bis zu seiner Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkrieges aussah.
Die Werdermühle
49 Bilder
Quelle: bha
Hamelns Miniaturwelt: Die Werdermühle
Prunkvoll stand die Werdermühle bis zu ihrer Zerstörung im April 1945 auf der Südspitze der Werderinsel. Die Mühlen in Hameln hatten einst eine große Bedeutung für die Stadt, denn sie brachten Geld ein und war zeitweise die größte Wassermühle des Kontinents. Seit diesem Jahr (2019) kann man das Gebäude als Miniatur bewundern.
Der Kiepehof
17 Bilder
Quelle: bha
Hamelns Miniaturwelt: Der Kiepehof
Der Kiepehof, benannt nach seinem Erbauer Justus Kipe, war lange das vornehmste Wohnhaus der Stadt, in dem hochstehende Gäste verweilten. 1646 gegründet, wurde es im 20 Jahrhundert für eine Fahrzeughalle abgerissen. Das Modell des Kipehofes wurde 2011 eingeweiht.
Das Kaufhaus Bernstein
14 Bilder
Quelle: bha
Hamelns Miniaturwelt: Das Kaufhaus Bernstein
Das Kaufhaus Bernstein gehörte bis zur Plünderung durch die Nazis zu den besten Kaufhäusern Hamelns. Das Gebäude am Münsterkirchhof wurde wurde im Krieg zerstört. Seine Nachbildung wurde 2013 fertiggestellt.
Die alte Münsterbrücke
21 Bilder
Quelle: bha
Hamelns Miniaturwelt: Die alte Münsterbrücke
Hameln liegt an einer uralten Kreuzung früher Handelswege. Die erste Brücke stammt möglicherweise bereits aus fränkischer Zeit. Seitdem wurde die Brücke mehrfach erneut und versetzt. Das Modell zeigt die Münsterbrücke um das Jahr 1630.
Die Festungsanlage
23 Bilder
Quelle: bha
Hamelns Miniaturwelt: Die Festungsanlage
Die detailgetreue Miniatur der ehemaligen Festungsanlagen im Bereich der heutigen Stadtsparkasse wurde intensiv vom Hamelner Verein für Grenzbeziehung begleitet. Die besondere Herausforderung bei diesem Modell lag in der Darstellung der Einbettung der Festungsanlagen in das Gelände und die umgebende Landschaft. Das Modell basiert auf dem „Perspectivischen Grund und Standris von Hameln", der 1741 durch den Ingenieur Capitain Carl Friedrich von Persson außerordentlich realistisch erstellt wurde.
Übersicht: Hier stehen die Modelle in der Stadt
Modell Nummer sieben - eine Auftragsarbeit für das Hamelner Museum - zeigt den gesamten Pferdemarkt, rund um Marktkirche und Hochzeitshaus. Im Gegensatz zu den anderen sechs Modellen ist dieses nicht in der Stadt, sondern drinnen aufgestellt. Besichtigt werden kann es im Hamelner Museum.