AERZEN. Beim diesjährigen Kirchenmusikfest des Kirchenkreises Hameln-Pyrmont, das am Sonntag, 10. September, von 15 bis 18 Uhr in und um die Marienkirche Aerzen gefeiert wird, steht unter anderem ein Workshop zum Schlauchtrompete-Blasen auf dem Programm und jeder ist eingeladen, sein Können an dem nicht unbedingt alltäglichen Instrument auszuprobieren.
Orgel und Chorgesang – so stellt man sich im allgemeinen Kirchenmusik vor. Doch was bitte ist eine Schlauchtrompete? „Wer sich selber einmal als Trompeter versuchen möchte, braucht nur ein Trompeten-Mundstück, ein Stück Gartenschlauch und einen Haushaltstrichter“, erklärt der Landesposaunenwart für den Bezirk Hannover, Henning Herzog. Allerdings lassen sich auf der Schlauchtrompete nur bestimmte Töne, sogenannte Naturtöne spielen, ergänzt er.
Doch nicht nur improvisierte „do it yourself“-Musik steht auf dem Programm. Die Liste der Mitwirkenden ist lang und in diesem besonderen Reformationsjubiläumsjahr kann sie natürlich nur von einem anführt werden – zumindest im Geiste: Martin Luther. Er nannte die Musik „ein Geschenk Gottes; sie vertreibt den Teufel und macht die Menschen fröhlich“. Und so steht das Kirchenmusikfest des Kirchenkreises Hameln-Pyrmont im Jahr unter dem Motto „Mit Lust und Liebe“. „Erleben Sie die Vielfalt der Kirchenmusik mit Angeboten zum Zuhören, zum Mitmachen und zum Mitfeiern“, lädt Kirchenkreiskantor Stefan Vanselow im Namen des veranstaltenden Kirchenkreises Hameln-Pyrmont die Besucher zu einem unterhaltsamen Nachmittag ein. Eröffnet wird das Kirchenmusikfest um 15 Uhr durch die stellvertretende Superintendentin Annette Lehmann, die Hamelner Kantorei, den Posaunen-Kreischor und dem Kinderchor der Grundschule Rohrsen. Ab 15.30 Uhr erwartet die Besucher ein umfangreiches Programm mit Kurzauftritten zahlreicher Ensembles aus dem Kirchenkreis. Unter anderem wird das Blockflöten-Consort Hameln, der Gospelchor Voice of Praise, die Jugendkantorei Hameln, die Klingelbeutel-Band, die Martin-Luther-Kantorei Hameln, Organisten sowie der Posaunen-Kreischor das musikalische Programm mit kurzen Auftritten gestalten.
Erleben Sie die Vielfalt der Kirchenmusik mit Angeboten zum Zuhören, zum Mitmachen und zum Mitfeiern.
Stefan Vanselow, Kirchenkreiskantor
Wer lieber selber musizieren möchte, als nur zuzuhören, der ist bei den zahlreichen Workshops genau richtig. Auf dem Programm stehen unter anderem das schon erwähnte Schlauchtrompeten-Blasen, Rudelsingen aus dem Evangelischen Gesangbuch, eine Orgel-Entdeckungsreise sowie eine Glockenführung. Außerdem kann zur Stärkung zwischen den einzelnen Programmpunkten Stockbrot am Lagerfeuer gebraten werden. Zusätzlich ist für Speis und Trank gesorgt. Um 17.30 Uhr endet das Kirchenmusikfest mit einer gemeinsamen Abschlussandacht. Besucher können sich auf das Blockflöten-Consort Hameln, den Organisten Karl-Heinz Bormann, die Kirchenmusikerin und Orgellehrerin Young-keum Chung aus Bad Pyrmont-Oesdorf, das Gesangsduett Birgit Albrecht und Bernd Lühr, die Hamelner Kantorei an der Marktkirche, den Landesposaunenwart Henning Herzog aus Hannover, die Jugendkantorei Hameln, den Kinderchor der Grundschule Rohrsen, die Klingelbeutel-Band Hameln, die Martin-Luther-Kantorei Hameln, den Posaunen-Kreischor des Kirchenkreises Hameln-Pyrmont, die Kirchenmusikerin und stellvertretende Leiterin der Jugendmusikschule Hameln Gesa Rottler, den Organist Tasso Rudolph, den St. Georg-Singkreis Afferde sowie den Gospelchor „Voice of Praise“ Bad Pyrmont und nicht zuletzt den Kreiskantor im Kirchenkreis Hameln-Pyrmont Stefan Vanselow freuen. Das Programm ist unter rwww.mit-lust-und-liebe.de einsehbar.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.