WALLENSEN. Die Vorbereitungen haben sich über Jahre hingezogen. Dabei hatte das Kommando der Feuerwehr Wallensen alle Hände voll zu tun und hat das große Fest zum 100-jährigen Bestehen der Feuerwehr bis ins Detail geplant. Vor allem Ortsbrandmeister Jens Roloff, sein Stellvertreter Uwe Olthoff und die Fördervereinsvorsitzende Ute Olthoff waren neben vielen anderen dabei in der Organisation gefordert.
Neben den Planungen zum Jubiläum hat sich in den letzten Jahren schon viel in der Wallenser Feuerwehr getan. So gab es zwar wenige Brände zu bekämpfen, an sich aber viele Einsätze abzuarbeiten. „Vor allem die Zahl der Hilfeleistungen hat dabei zugenommen“, so Roloff.
Besondere Freude herrschte bei den Wallenser Brandschützern über die Anschaffungen der Gemeinde in der letzten Zeit. So wurden gleich zwei über 30 Jahre alte Feuerwehrfahrzeuge bei der Feuerwehr Wallensen in Ruhestand geschickt und ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 3000 und ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 10 angeschafft und in Dienst gestellt. Die offizielle Übernahme des LF 10 findet aber erst im Rahmen des jetzigen Festwochenendes statt.
Schon zum 90-jährigen Geburtstag der Feuerwehr hatte Roloff alte Aufzeichnungen in altdeutscher Schrift enträtselt und einige wichtige Daten dokumentiert. Zumindest die Anfangsgeschichte und die Ortsbrandmeister lassen sich so nachweisen. 1922 wurde die Ortswehr durch eine unbekannte Anzahl tatkräftiger Wallenser Bürger gegründet und Fritz Röhrig übernahm als erster den Posten des Wehrführers – heute als Ortsbrandmeister bekannt.
Nach ihm übernahmen schließlich August Knolle, Albert Brinkmann, Fritz Kreth und Fritz Köhler das Amt des Ortsbrandmeisters bis zur Nachkriegszeit. 1956 wurde Willi Roloff als dienstleitender Brandmeister zur Unterstützung des gewählten Brandmeisters Fritz Köhler gewählt. Ende 1956 trat Fritz Köhler zurück und sein Stellvertreter Fritz Stichweh wurde zunächst kommissarisch als Brandmeister eingesetzt und 1957 auch gewählt.
Ab 1958 begann nach dem Rücktritt von Stichweh die Ära des Ortsbrandmeisters Willi Roloff, – dem Großvater des heutigen Ortsbrandmeisters, der schließlich das Amt über mehr als 20 Jahre innehaben sollte. 1982 stellte Willi Roloff sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung, sodass dann Dieter Brostedt zum Ortsbrandmeister gewählt wurde. 1983 wurde Roloff drei Monate vor seinem Tod aufgrund seiner Verdienste noch zum Ehrenbrandmeister ernannt.
Dieter Brostedt gab sein Amt dann 1992 an Walter Wiegmann ab. Nachdem Wiegmann zur Nachfolge von Erwin Hennemann als Gemeindebrandmeister vorgesehen war, trat er 2008 nach 16 Jahren von seinem Posten zurück und der jüngste Wallenser Ortsbrandmeister aller Zeiten, Jens Roloff, übernahm mit noch keinen 30 Jahren den traditionellen Posten als Feuerwehrchef des Ortes, den er heute noch innehat. Noch nicht ganz so alt wie die Feuerwehr ist der Musikzug aus Wallensen, der 1956 aus der Taufe gehoben wurde.
Neben den Personalwechseln war aber auch die Geschichte der Feuerwehrhäuser wechselhaft. Denn nachdem die Spritze anfangs vermutlich noch in Scheunen von ortsansässigen Bauern untergebracht war, wurde dann an der weißen Brücke in Wallensen ein kleines Haus in ein kleines Spritzenhaus umgebaut, in dem das Feuerwehrfahrzeug mit Tragkraftspritze auf dem Anhänger untergebracht war. 1977 entstand an der örtlichen Grundschule ein Zweigaragen-Anbau, in dem das Tanklöschfahrzeug und das Löschgruppenfahrzeug untergebracht waren.
Nachdem es dann schließlich Probleme mit den renovierungsbedürftigen Feuerwehrhäusern in Levedagsen, Thüste und Ockensen gab, wurde auf dem alten Sportplatz in Thüste 2009 ein neuer Feuerwehrstützpunkt für die vier Ortswehren Levedagsen, Thüste, Ockensen und Wallensen eingeweiht.
Neben dem großen Jubiläum freut sich das Orga-Komitee darüber, dass die eigene Jugendfeuerwehr während des Festes auch ihr 50-jähriges Jubiläum feiert. Der Musikzug feiert zudem das 66-jährige Bestehen und die Kinderfeuerwehr holt nach der Corona-Pause die Feier zum 10-jährigen Bestehen nach.
Zum Hundertjährigen hat die Feuerwehr Wallensen ein umfangreiches Festprogramm zusammengestellt.
Am Freitag, 13. Mai, findet zunächst ab 18 Uhr der Kreisfeuerwehrverbandstag mit geladenen Gästen statt, ehe dann ab 21 Uhr als erster Feierhöhepunkt die Zeltdisko mit DJ Donny auf dem Feuerwehrgelände in Thüste startet und alle Besucher Spaß haben können.
Am Samstag, 14. Mai, geht es dann am Nachmittag ab 14 Uhr mit dem Empfang der Kinder- und Jugendfeuerwehren weiter, ehe ab 14.30 Uhr auch die Kaffeestube mit dem Musikzug der Feuerwehr Wallensen sowie das Stockschießen startet. Natürlich gibt es im Rahmenprogramm dann noch mehr Spiel und Spaß sowie eine Tombola für die jungen und älteren Besucher auf der Festmeile vor dem Feuerwehrhaus in Thüste. Um 15 Uhr ist auch die offizielle Fahrzeugübergabe des LF 10 und um 17.30 Uhr die Siegerehrung vom Stockschießen vorgesehen. Um 18 Uhr nutzen die befreundeten Schützen vom KKSV Wallensen den feierlichen Moment zur Schützenproklamation. Um 18.30 Uhr folgt die Begrüßung auf dem Zelt mit feierlichen Ehrungen sowie anschließendem Spaß und Tanz auf dem Festzelt mit der Band Partyland. Doch die große Feier am Samstag ist nicht der Abschluss der Feierlichkeiten.
Am Sonntag, 15. Mai, empfängt die Feuerwehr Wallensen ab 10 Uhr andere Ortsfeuerwehren und Vereine, ehe ab 10.30 Uhr der Kommers auf dem Festzelt beginnt. Um 12 Uhr beginnt dann die Katervesper auf dem Festzelt, ehe ab 13.30 Uhr der feierliche Festumzug durch Wallensen am Sportplatz startet. Anschließend folgt ein Konzert der Musikzüge Wallensen, Gronau und Eime, wobei ab 14.30 Uhr die Kaffeestube den Abschluss des Festwochenendes darstellen wird.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.