SALZHEMMENDORF. Auf (über) 1000 Jahre Geschichte können die Salzhemmendorfer im Jahre 2022 zurück schauen. Von der ersten urkundlichen Erwähnung bis ins 21. Jahrhundert - das ist bisher geschehen:
- Vor 900: Die Salzquellen wurden der Sage nach von Ziegen entdeckt. Jahrhundertelang florierte die Salzgewinnung.
- 1022: Erste urkundliche Erwähnung des Ortes. Kaiser Heinrich II. nimmt das Hildesheimer Michaeliskloster in seinen Schutz. Das Kloster hatte eine Mühle in Salzhemmendorf.
- 1169: Bischof Herrmann von Hildesheim bestätigt dem Zisterzienserkloster Amelungsborn Rechte an der Saline zu Hemmendorf aus einer Schenkung.
- 1175: Urkundliche Erwähnung des „kleinen“ Brunnens (Salzquelle), dieser lag südlich der heutigen Osterstraße (etwa beim Kinderspielplatz), der „lange“ und der „große“ Brunnen befanden sich nördlich der Osterstraße (im Bereich des Kurhausgartens).
- 1427: Erstmals wird über die Kirche „St. Margarethen“ berichtet. Die Schlagglocke im Dachreiter trägt die Datierung Anno 1653. Verschiedene Grabplatten und -steine datieren zurück in das Jahr 1610.
- 1613: Bau einer Schule mit Lehrerwohnung (das sogenannte Kantorhaus). 1740 wird ein Schulhaus zur Unterrichtung von Mädchen errichtet. 1812 neben dem Schulhaus eine zweite Schule für Knaben.
- 1824: Am 20.12. zerstört ein Großbrand einen Großteil von Salzhemmendorf.
- 1844: Mitglieder der jüdischen Gemeinde Salzhemmendorf entschliessen sich zum Ankauf eines Hauses, heute Kampstraße Nr. 11, und bauen es zur Synagoge, Schule und Lehrerwohnung um. Bis 1903 werden hier Kinder aus Lauenstein, Hemmendorf, Wallensen und Salzhemmendorf unterrichtet.
- 1856: Ein neues Badehaus wird erbaut und am 16. Juli 1856 das Baden darin begonnen. Bau einer neuen Saline mit zwei Siedehäusern auf dem kleinen Reuteranger.
- 1867: Die Salinengewerkschaft Salzhemmendorf gerät in finanzielle Schwierigkeiten, Solbad und Saline werden zwangsverkauft an den letzten Salzgrafen.
- 1872: Einstellung des Salinenbetriebes. Auf dem Gelände wird das Kurhaus erbaut. Nach Schließung der Saline werden die Gebäude auf dem kleinen Reuteranger zu einem Ziegeleibetrieb umgerüstet. Das Wasserrad treibt statt der Solepumpe nun eine Tonquetschmaschine. Am 31. Dezember wird die Salzgewinnung vollständig eingestellt.
- 1897: Bahnanschluss (Kleinbahn Voldagsen-Duingen-Delligsen), damit entfällt der Transport des Kalkes mit Pferdewagen.
- 1901: Am 11. August 1901 wird die Verlängerung der Strecke der Kleinbahn bis Delligsen in Betrieb genommen.
- 1921: Gründung der freiwilligen Feuerwehr und Gründung der Ortsgruppe des Reichsbundes der Kriegs- und Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen, 1933 wird der Reichsbund aufgelöst.
- 1923: Nach verschiedenen Veräußerungen erwirbt die Stadt Hannover das Kur- und Badehaus und verbessert durch etliche Investitionen die Attraktivität des Bades. Besondere Heilerfolge verzeichnet man bei Kinderkrankheiten. Während des Krieges werden viele Kriegshinterbliebene und –invaliden nach Salzhemmendorf zur Kur geschickt.
- 1932: Friedrich Müller ist der erste Salzhemmendorfer, der ein Auto besitzt, einen DKW-Horch. 1939 stirbt er an den Folgen eines Autounfalls.
- 1946: Gründung des Heimat- und Verkehrsvereins (Verschönerungsverein).
- 1951: Am 27. September wird mit den Bauarbeiten für die Kansteinschule am Felsenkellerweg begonnen. Am 13. November 1953 wird die Kansteinschule eingeweiht.
- 1956: Fusion der beiden Kalkwerke (Salzhemmendorfer Kalk- und Ziegelwerk und Vereinigte-Osterwald-Salzhemmendorfer Kalkwerke).
- 1958: Stilllegung der Kalkwerke.
- 1964: Erwirbt der Flecken das Solebad. Wiedereröffnung des Badehauses, nachdem der Badebetrieb 1961 stillgelegt worden war. Nachdem der Badebetrieb leicht auflebte, verkaufte die Gemeinde das Badehaus an den Masseur Hessing, der den Badebetrieb auch heute noch aufrecht erhält. Das Kurhaus wurde nicht wieder eröffnet, sondern 1987 von der Gemeinde gekauft und abgerissen.
- 1967: Am 27. Mai wird die Kleinbahn für den öffentlichen Personen- und Güterverkehr stillgelegt. Seit dieser Zeit wird der Streckenabschnitt Voldagsen-Duingen als Werksbahn von der Firma Bock und dem Dolomitwerk in Salzhemmendorf genutzt.
- 1971: Einweihung der Schwimmhalle.
- 1990/1991: Am 01.07.1990 wird das Ith-Saale-Hotel eingeweiht, am 04.12.1991 die Ith-Sole-Therme.
- 1993: Konkurs der Kurbetriebsgesellschaft. Die Ith-Sole-Therme wird an die Lielje-Gruppe und das Ith-Saale-Hotel an die Reese-Gruppe verkauft. Das Hotel wird 1995 zum Altenheim umgebaut.
- 1997: Einrichtung des Gymnasialzweiges bis zur 10. Klasse und Gründung der kooperativen Gesamtschule.
- 2003: Einrichtung der gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule.
- 2006: Zum ersten Mal machen Gymnasiasten ihr Abitur an der Salzhemmendorfer Gesamtschule.
Die komplette Chronik findet sich auf der Internetseite des Flecken Salzhemmendorf.
Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.